Rezepte für gesunde und nachhaltige Ernährung

Sie sind auf der Suche nach gesunden Rezepten, die auch schmecken? Hier finden Sie dazu ausgewählte Rezepte bzw. Rezeptsammlungen. Viel Spaß beim Stöbern in der Rezeptsammlung, die von der Fach- und Koordinationsstelle Ernährung im Zuge der Initiative GEMEINSAM G´SUND GENIESSEN für Sie zusammengestellt wurde! Die gmiasigen Rezepte wurden direkt von der Fach- und Koordinationsstelle Ernährung entwickelt. Sie punkten insbesondere durch Regionalität/Saisonalität und sind auch kostengünstig.

Sujet: Sei amol gmiasig

GEMEINSAM G´SUND GENIESSEN zeigt Rezepte für mehr GMIAS am Teller. Motto: Sei amol g´miasig!

GEMEINSAM G´SUND GENIESSEN stellt  Ihnen einfach nachzukochende und schnelle Gemüserezepte zur Verfügung. Diese finden Sie nicht nur hier online, sondern auch auf unserem Instagram-Kanal.

Das besondere an den Rezepten:

  • Die Rezepte sind einfach und schnell in der Zubereitung
  • Die Rezepte sind gemüsereich.
  • Die Rezepte können mit „normalen“ Zutaten nachgekocht werden – es braucht keine exotischen Zutaten. Regionalität steht im Zentrum! Darüber hinaus wurde geachtet, dass die Rezepte  kostengünstig im Einkauf sind.
  • Die Rezepte haben alle einen Saisonanzeiger.
  • Alle Rezepte sind auch nachgekocht – das heißt gelingsicher! Und da sie nachgekocht sind, können wir auch sagen: Alle Rezepte schmecken ausgezeichnet!

Suppen

Spaghetti und Eintopfgerichte

Palatschinken, Wraps, Pancakes und Waffeln

Frittiert, gebacken und gegrillt

Ofengerichte

Pfannengerichte

Salate

Aufstriche und Belag/Jause

Brote

Nachspeisen

Sujet: Sei amol gmiasig

Hier finden Sie Fotos von nachgekochten g’miasigen Rezepten.
(c) Gesundheitsfonds Steiermark, Lena Reiterer

Rezepte für Großküchen und Gemeinschaftsverpflegung

Gute Rezepte sind das Herzstück jeder  Küche. Sie sind wichtig für die Umsetzung der steirischen Mindeststandards in der Gemeinschaftsverpflegung.  Für Jugendliche braucht es jedoch andere Rezepte (trendigere) als für Seniorinnen und Senioren (hier werden traditionelle Rezepte gefragt sein). Deshalb haben wir unsere Rezeptsammlung nach Altersgruppen geordnet bzw. gibt es eine spezielle Sammlung für gute vegetarische Gerichte!

  • Rezeptsammlung: Saisonale Rezepte ohne Fleisch
    Im Zuge des Projektes Umbesa wurde ein Kochbuch erstellt, welches Rezepte zum vermehrten Einsatz vegetarischer und saisonaler Speisen bietet. Diese Rezepte stellen eine Sammlung von verfügbaren, vegetarischen Rezepten, speziell auf Großküchen abgestimmt, dar. Die Speisen sind hinsichtlich der vier Jahreszeiten kategorisiert. Hier gehts zu den Rezepten.
  • Rezeptdatenbank des Landes Oberösterreich
    Hier finden sich rund 500 köstliche und gesunde Rezepte speziell für die Gemeinschaftsverpflegung. Durch die Eingabe einzelner Lebensmittelzutaten oder kombiniert mit verschiedenen Kategorien, z.B. Suppe, Hauptspeise vegetarisch, werden im Handumdrehen entsprechende Rezeptvorschläge angezeigt. Hier gehts zu den Rezepten.
  • Kochbuch: Kochen mit Gemüse. Saisonal – Regional – Frisch für Gemeinschaftsverpflegung und Gastronomie
    In diesem ansprechenden Kochbuch finden sich vielfältige nährwertberechnete Gemüserezepte saisonal zugeordnet. Hier gehts zu den Rezepten.
  • Grüne Teller Rezepte von Styria Vitalis
    Auf der Website von Styria vitalis finden Sie gute und gesunde „Grüne Teller“-Rezepte. Geboten werden Rezepte für Suppen, Hauptspeisen, Beilagen und Desserts. So finden Sie z. B. ein Rezept für Hirseschnitten, für ein vegetarisches Chili oder für einen süßen QuinoaauflaufHier gehts zu den Rezepten.
  • Rezeptdatenbank der Umweltberatung vom Verband Österreichischer Umweltberatungsstellen
    Hier findet sich eine Rezeptsuchmaschine, die nach Saison, Speise, Hauptzutat und sogar nach Stichworten suchen lässt. Viele vegetarische Rezepte! Hier geht’s zu den Rezepten.
  • Kochbuch: Groß Kochen mit steirischen Bio-Produkten. Rezepte aus steirischen Großküchen
    Die hier gesammelten Rezepte stammen direkt aus steirischen Großküchen. Die Menüs sind nach Jahreszeiten sortiert, die Rezepturen wurden auf 100 Portionen berechnet, die Kalkulation beinhaltet natürlich die Preise für Bio-Lebensmittel, wie sie eben in den verschiedenen Großküchen zum Einsatz kommen. Hier gehts zu den Rezepten.
  • Fleischlose und fleischreduzierte Rezeptideen vom Bundesministerium für Landesverteitigung.
    Das Bundesministerium für Landesverteidigung ist seit Gründung des Forums „Österreich isst regional“ als Träger des Projekts mit an Bord und unterstützt dieses maßgeblich mit seinem Know-How aus eigenen Projekten. Für die regionale und klimafreundliche Menüplanung werden laufend neue Rezepte erstellt. Diese fleischlosen und fleischreduzierten Rezepte schmecken auch Männern! Hier kommen Sie zu den Rezepten.
  • Hochschulgastronomie vegan – ein Leitfaden inkl. Rezepten
    In diesem Leitfaden findet man nicht nur Hintergrundinformationen zum veganen Angebot in Mensen (wie z.B. die beliebtesten und unbeliebtesten veganen Gerichte) sondern auch großküchentaugliche Rezepte. Diese können für Mensen oder auch Betriebskantinen eine Anregung für die Umsetzung von veganen Speisen sein. Hier gehts zu den Rezepten.
  • Rezeptdatenbank von FIT KID
    Hier finden sich gesundheitsförderliche nährstoffberechnete Rezepte für ein bis sechs Jährige. Alle Rezepte können für die Anzahl der Tischgäste individuell berechnet und nach Art der Mahlzeit, Zutat, Zubereitung, Konsistenz und Stichwort gesucht werden. Hier gehts zu den Rezepten.
  • Rezeptdatenbank des Landes Oberösterreich
    Hier finden sich 500 köstliche und gesunde Rezepte speziell für die Gemeinschaftsverpflegung. Durch die Eingabe einzelner Lebensmittelzutaten oder kombiniert mit verschiedenen Kategorien, z.B. Suppe, Hauptspeise vegetarisch, werden im Handumdrehen entsprechende Rezeptvorschläge angezeigt. Zusätzlich kann man speziell nach Rezepten für Schule und Kindergarten suchen. Hier gehts zu den Rezepten.
  • Rezeptdatenbank: Schule + Essen = Note 1
    Hier finden sich gesundheitsförderliche nährstoffberechnete Rezepte für 7-18-jährige. Alle Rezepte können für die Anzahl der Tischgäste individuell berechnet und nach Art der Mahlzeit, Zutat, Zubereitung, Konsistenz und Stichwort gesucht werden. Hier gehts zu den Rezepten.
  • Sehen, riechen, schmecken – Lieblingsessen entdecken. Die besten Rezepte der Coaching-Kitas und -Schulen
    Hier finden sich Rezepte direkt von Schulen und Kindergärten aus Bayern, welche von der Vernetzungsstelle Kida- und Schulverpflegung Bayern gesammelt wurden. Bei allen Rezepten finden Sie Nährwertangaben. Sie richten sich nach dem jeweiligen Bedarf der Kinder und Jugendlichen der Einrichtungen. Hier gehts zu den Rezepten.
  • Rezepte: Unser Schulbuffet
    Die hier gesammelten Rezepte stammen aus der Praxis, von engagierten Unternehmen, die selber gesündere Alternativen zur Wurstsemmel entwickelt haben und damit an ihren Verkaufsständen schon lange erfolgreich sind. Alle Rezepte sind: in der täglichen Praxis erprobt, leicht umsetzbar. Hier gehts zu den Rezepten.
  • Rezepte für Ihr Schulbuffet – einfach, schnell & beliebt
    Die Rezepte sind einfach und schnell zubereitet und kommen mit wenigen Zutaten aus. Bei allen Rezepten wurde auch der Wareneinsatz angeführt. Zusätzlich finden sich in der Broschüre Information zur Kalkulation und zur Warenpräsentation. Hier geht’s zu den Rezepten.
  • Rezepte von Schulen für Schulen
    Auf der Website der Vernetzungsstelle Kita und Schulverpflegung Bayern finden sich viele gute Rezepte für die Pausenverpflegung. Hier gehts zu den Rezepten.
  • Snackrezepte für Jugendliche
    Diese Snacks sind cool, schmecken super und sind überdies noch gesundheitsförderlich! Sie wurden für Bistros, Cafeterias bzw. Schulbuffets von der deutschen Initiative „Schule + Essen = Note 1“ veröffentlicht. Hier gehts zu den Rezepten.
  • Rezeptsammlung für Kinder und Jugendliche aus Vorarlberg
    Entwickelt und erprobt im täglichen Betrieb im Zuge des Projektes „MehrWERT für Körper und Geist“ der Landesberufsschule Lochau und weitergegeben in Schulungen des Projektes „Gemeinsam essen“. Hier gehts zu den Rezepten.
  • Bayrische Gerichte aus Küchen der Betriebsgastronomie
    In Zusammenarbeit mit Küchenprofis verschiedener betriebsgastronomischer Einrichtungen und der Fachakademie Triesdorf hat das deutsche Kompetenzzentrum für Ernährung eine Rezeptsammlung mit bayerischen Gerichten für die Gemeinschaftsverpflegung entwickelt. Diese typisch bayerischen Gerichte können auch in Österreich eine Anregung bieten – insbesondere wenn man eine Themenwoche auskocht. Achten Sie besonders auf die vegetarischen GerichteHier gehts zu den Rezepten.
  • Rezeptdatenbank JOB & FIT
    Hier finden sich gesundheitsförderliche nährstoffberechnete Rezepte speziell für Berufstätige. Alle Rezepte können für die Anzahl der Tischgäste individuell berechnet und nach Art der Mahlzeit, Zutat, Zubereitung, Konsistenz und Stichwort gesucht werden. Hier gehts zu den Rezepten.
  • Hochschulgastronomie vegan – ein Leitfaden inkl. Rezepten
    In diesem Leitfaden findet man nicht nur Hintergrundinformationen zum veganen Angebot in Mensen (wie z.B. die beliebtesten und unbeliebtesten veganen Gerichte) sondern auch großküchentaugliche Rezepte. Diese können für Mensen oder auch Betriebskantinen eine Anregung für die Umsetzung von veganen Speisen sein. Hier gehts zu den Rezepten.
  • Rezeptdatenbank: Fit im Alter
    Hier finden sich gesundheitsförderliche nährstoffberechnete Rezepte für die Verpflegung von älteren Personen. Alle Rezepte können für die Anzahl der Tischgäste individuell berechnet und nach Art der Mahlzeit, Zutat, Zubereitung, Konsistenz und Stichwort gesucht werden. Hier gehts zu den Rezepten.Hier findet man auch Rezepte für Essen auf Rädern oder z. B. einen Speiseplan für die pürierte Kost. 
  • Rezeptbroschüre der deutschen Initiative inform zum Thema pürierte Kost bei Kau- oder Schluckbeschwerden
    Hier finden Sie Rezepte für die pürierte Kost bei Kau- und Schluckbeschwerden, die für ältere Menschen optimiert sind. Hier gehts zu den Rezepten.
  • Multikulturelles – von Lateinamerika bis Asien
    Jährlich wird von FAIR STYRIA ein Aktionstag veranstaltet. Dazu gibt es immer ein bio-faires Menü in der Burgkantine. Die gekochten und damit kantinenerprobten Rezepte können nachgelesen werden. Hier gehts zu den Rezepten.

Rezeptcheck

Du willst wissen ob dein Lieblingsrezept auch gesund ist?

Im Zuge der Initiative GEMEINSAM G´SUND GENIESSEN wurde der Rezeptcheck entwickelt.  Damit lassen sich Rezepte bewerten und noch besser machen – und zwar so, dass sie nicht nur super schmecken, sondern auch noch gesund und nachhaltig sind.

Ursprünglich haben wir den Rezeptcheck für Jugendliche und Einrichtungen entwickelt, die mit Jugendlichen arbeiten (Jugendzentren, Schulen, …). Aber er ist für jeden geeignet, der sich mit dem, was er kocht, auseinandersetzen möchte.

Der Rezeptcheck kann auch als Qualitätssicherungsmaßnahme bei der Erstellung eines gesundheitsförderlichen Kochbuches dienen.

Wir sind uns alle einig, dass Essen gut schmecken muss und Selbstgekochtes toll ist. ABER: Speisen können oft auf mehrere Arten zubereitet werden und kleine Veränderungen in der Rezeptur können schon einen GROSSEN Mehrwert haben.

Beispiele:

  • Gibt man zusätzlich Gemüse zum Faschierten erhöht man den Vitamin-/Mineral- sowie Ballaststoffgehalt und reduziert den Fleischanteil sowie den Kaloriengehalt pro Portion.
  • Mischt man Vollkornmehl zum Auszugsmehl, erhöht dies den Gehalt der Speisen an Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralstoffen.
  • Gibt man geriebene Walnüsse in den Frühstücksporridge erhöht das zwar die Kalorien, gleichzeitig erhöht man aber auch den Ballaststoffanteil und Omega-3-Fettsäuren werden zugeführt.

Dass dieser Mehrwert von Bedeutung sein kann, zeigen verschiedene Ernährungsberichte, die allen Altersgruppen ein verbesserungswürdiges Ernährungsverhalten bescheinigen. Ein Weg zu einem besseren Ernährungsverhalten ist die Optimierung von Rezepten

  • Man sucht sich ein Rezept, das man gerne kocht (oder kochen würde)
  • Anhand der Zutaten sowie der Rezepteigenschaften wird das Rezept nun bewertet. Dazu füllt man den Raster des Rezeptchecks aus bzw. kreuzt den Punkt – bei Zutreffen auf das zu beurteilende Rezept – an. • Jedes JA-Kreuz ist mit einem Punktewert versehen.
  • Diese Punkte werden zusammengezählt. (BASIS-Punkte + GESUNDHHEITS-Punkte + NACHHALTIGKEITS-Punkte)
  • Dieser Gesamtpunkte-Wert wird in die untere Skala eingetragen. Je nachdem wie viele Punkte erreicht werden, erlangt man mit dem Rezept Bronze, Silber oder Gold
  • Hat man mit seinem Rezept nur den Bronze- oder Silberstatus erreicht, sollte man schauen, wie man das Rezept optimieren kann, damit es mehr Punkte erreicht.
  • Gecheckte Rezepte können (und sollen!) dann gemeinsam gekocht und genossen werden
Nach oben