Gesund werden

Gesundheitstelefon 1450

Notrufsysteme sind und bleiben Notfällen überlassen. Was aber, wenn man sich selbst nicht sicher ist, ob es sich bei den plötzlich auftretenden Beschwerden um einen Notfall handelt oder ob man sogar selbst etwas dagegen tun kann?

Schmerzen treten oft plötzlich auf und verunsichern. In vielen Situationen kann man selbst nicht genau einordnen, ob es sich bei den Beschwerden um „Lapalien“ handelt, die schnell und unkompliziert selbst behandelt werden können oder ob es ernstzunehmende Signale des Körpers sind, die auf Schwerwiegenderes hindeuten.

Die Gesundheitsnummer „Wenn’s weh tut! 1450“ versteht sich als Erstanlaufstelle bei gesundheitlichen Fragen. Zum einen dient die Gesundheitsnummer als eine Art Wegweiser durch das Gesundheitssystem. Wissen die Betroffenen nicht, welche Rufnummer für ihr Anliegen die richtige ist, so werden sie bei 1450 umgehend zur richtigen Stelle verbunden. Zum anderen schätzen die Mitarbeiter*innen am Telefon die Dringlichkeit des gesundheitlichen Problems anhand eines Abfrageprozesses ein und sprechen Verhaltensempfehlungen aus.

Tritt also ein gesundheitliches Problem auf, so kann die Nummer 1450 ohne Vorwahl über das Handy oder Festnetz gewählt werden. Die Anrufe werden von besonders medizinisch geschulten diplomierten Krankenpflegepersonen entgegengenommen. Zu Beginn eines Anrufs wird die*der Anrufer*in nach dem derzeitigen Aufenthaltsort gefragt und das Vorliegen eines akuten medizinischen Notfalls ausgeschlossen. Andernfalls wird sofort ein Rettungsdienst entsendet.

Mithilfe eines protokollgestützten medizinisch-wissenschaftlichen Expertensystems werden im weiteren Gespräch gezielt Krankheitsbilder identifiziert bzw. ausgeschlossen. Den Mitarbeiter*innen stehen hierfür mehr als 200 Fragebäume zur Verfügung – Faktoren wie Alter, Geschlecht und Vorerkrankungen werden selbstverständlich berücksichtigt. Bei Fragen kann zusätzlich ein*e Arzt*Ärztin konsultiert werden. Nach dem Feststellen der Dringlichkeit und einer Empfehlung zur weiteren Vorgehensweise plant das speziell geschulte diplomierte Krankenpflegepersonal abhängig von Tageszeit und Aufenthaltsort der*des Patientin*Patienten die weitere Versorgung.

Empfehlungen reichen von Tipps zur Selbstbehandlung über die Konsultation des Hausarztes am nächsten Tag oder das Aufsuchen des*der nächstgelegenen Facharztes*Fachärztin bis hin zur Empfehlung die Ambulanz in einem Spital aufzusuchen. Die Mitarbeiter*innen sind auch über regionale Gesundheitsdienstleister (z. B. Frühordinationen, abendliche Öffnungszeiten oder diensthabende Ärzt*innen am Wochenende) bestens informiert.
Der Gesundheitsservice ist kostenlos. Anrufer*innen bezahlen nur die üblichen Telefonkosten gemäß ihrem Tarif. Die Nummer 1450 kann an 365 Tagen im Jahr zu jeder Tages- und Nachtzeit gewählt werden – auch am Wochenende.

Weitere Informationen zum Gesundheitstelefon 1450 in der Steiermark: www.gesundheitsversorgung-steiermark.at

Ärztlicher Bereitschaftsdienst

Der ärztliche Bereitschaftsdienst steht von Montag bis Sonntag für Ihre gesundheitlichen Anliegen zur Verfügung. Das Gesundheitstelefon 1450 ist dafür die zentrale Anlaufstelle. Es sorgt auf schnellstem Wege dafür, dass jede*r Steirer*in von Spezialist*innen des Roten Kreuzes eine gesundheitliche Einschätzung bekommt, was sie*er braucht. Verlässliche, schnellstmögliche Kommunikation und maßgeschneiderte Information zwischen dem medizinischen Personal und den Steirer*innen stellen sicher, dass sich die Empfehlung an den Bedürfnissen der Menschen orientiert. Wenn es sich um Notfälle handelt, wird ohne Zeitverlust gehandelt und sofort ein*e Notarzt*Notärztin zu den Patient*innen gesendet.

Weitere Informationen zum Bereitschaftsdienst: www.gesundheitsversorgung-steiermark.at

Derzeit geöffnete Ordinationen in der Steiermark im Überblick inkl. Bereitschaftsdienste: https://ordinationen.st/Ordinationen