Gesundheitszentren Steiermark
Die Gesundheitszentren Steiermark (Primärversorgungseinheiten) sind für die Patient*innen eine niederschwellige erste Anlaufstelle bei Fragen und Anliegen rund um die medizinische Gesundheitsversorgung, Pflege- und Soziales sowie Gesundheitsförderung und Gesundheitskompetenz. In den Gesundheitszentren arbeiten verschiedene Gesundheits- und Sozialberufe zusammen. Die Patient*innen erhalten daher viele unterschiedliche Versorgungsleistungen.
Was sind Gesundheitszentren?
Primärversorgungseinheiten (PVE) werden in der Steiermark zum besseren Verständnis Gesundheitszentren genannt.
- Gesundheitszentren können an einem zentralen Standpunkt oder als Netzwerk an mehreren Standorten eingerichtet sein.
- Diese Gesundheitszentren unterliegen einem gesetzlich festgelegten Konzept, welches die Zusammenarbeit unterschiedlicher Gesundheits- und Sozialberufe verpflichtend regelt (Primärversorgungsgesetz – PrimVG 2017). Darüber hinaus wird der Begriff „Gesundheitszentrum“ auch für andere Einrichtungen im Gesundheitswesen verwendet, da dies kein geschützter Begriff für multiprofessionelle Einrichtungen ist.
- Ein Gesundheitszentrum ist eine niederschwellige als Einheit auftretende Erstanlaufstelle im Gesundheitsversorgungssystem.
- Im Gesundheitszentrum arbeiten Hausärzt*innen und verschiedene andere Gesundheits- und Sozialberufen im Team zusammen.
- Ein Gesundheitszentrum zeichnet sich durch Multiprofessionalität (unterschiedliche Gesundheits- und Sozialberufe) und Interdisziplinarität (unterschiedliche professionelle Fachschwerpunkte und Disziplinen) im Team aus.
- Ein Gesundheitszentrum besteht aus einem Kernteam und einem erweiterten Team:
- Kernteam: Ärzt*innen für Allgemeinmedizin und/oder Fachärzt*innen für Kinder- und Jugendheilkunde, Diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger*innen, Ordinationsassistenz
- Erweitertes Team: Multiprofessionelles Team aus Gesundheits- und Sozialberufen wie Physiotherapie, Logo-/Ergotherapie, Diätologie, Pharmazie, Psychotherapie etc.
- Die zusätzlichen Berufsgruppen im Gesundheitszentrum sollen auch zur Entlastung der Ärzt*innen sowie der Ambulanzen und Fachärzt*innen beitragen.
- Sowohl bei akuten Erkrankungen als auch bei chronischen Beschwerden ist ein Gesundheitszentrum die richtige Anlaufstelle für Sie.
- Wenn das Team im Gesundheitszentrum Ihnen nicht weiterhelfen kann, werden Sie an die richtige Stelle im Gesundheitssystem überwiesen (Lotsenfunktion).
Wo gibt es in der Steiermark Gesundheitszentren?
Wer arbeitet in einem Gesundheitszentrum?
Das Schaubild zeigt Ihnen sämtliche Berufsgruppen im Gesundheitssystem auf: Psychotherapie, Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie, Diätologie, Gesundheitspsychologen, Klinische Psychologen, Hebammen. Für das gesamte administrative Management ist zusätzlich eine PVE-Manager im Team.

© Gesundheit Österreich GmbH, Mariella Drechsler
Neben den genannten Gesundheits- und Sozialberufen, die ein Teil des Teams eines Gesundheitszentrums sein können, gibt es auch weitere Kooperationspartner*innen wie zum Beispiel:
- Fachärzt*innen
- Zahnärzt*innen
- Krankenanstalten
- Sozialversicherungsträger
- Pflegeeinrichtungen
- Bandagist*innen
- Apotheken
- Gemeinden
- Schulen
- Telefon- und Webdienste
Wie ein Gesundheitszentrum organisiert ist und welche Berufe in einem Zentrum zusammenarbeiten, soll sich am Bedarf der Region orientieren. Festgehalten werden Organisation und Struktur in einem Versorgungskonzept. Dieses ist ein verpflichtender Teil im Bewerbungsverfahren für Gesundheitszentren.
Welche Aufgaben erfüllen Gesundheitszentren?
Das Gesundheitszentrum ist auf die Grundversorgung der Menschen und ihre Lebensumstände ausgerichtet.
Ausführliche Informationen zu den Aufgaben und Leistungen einer Primärversorgungseinheit finden Sie hier:

© Gesundheit Österreich GmbH, Mariella Drechsler
Wer wird in einem Gesundheitszentrum behandelt?
Alle Menschen, die Fragen rund um ihre Gesundheit oder Krankheit haben, haben in einem Gesundheitszentrum eine erste Ansprechstelle.
In den Gesundheitszentren werden Menschen von jung bis alt versorgt. Sie bieten die Grundversorgung bei akuten und komplexen Bedarfen, stehen für die Chronikerversorgung zur Verfügung und begleiten in der Familienplanung, bei Rehabilitationen und auch in der letzten Phase des Lebens.

© Gesundheit Österreich GmbH, Mariella Drechsler
Aufgaben von Gesundheitszentren
für Pflege und Soziales
Die Gesundheitszentren informieren über Leistungen und unterstützen bei Fragestellungen zu …
Gesundheitszentrum Mürzzuschlag
Das Gesundheitszentrum für Pflege und Soziales in Mürzzuschlag bot der Bevölkerung seit 2010 die Möglichkeit, sich über regionale Angebote zu informieren und beraten zu lassen. 2020 wurde beschlossen, dieses Angebot bis spätestens 2025 in weitere Organisationen in der Region zu integrieren, um Synergien zu bündeln. Da diese Integration mittlerweile umgesetzt wurde, läuft der Standort Grazer Straße 63-65 mit 24. Juli 2025 aus. Das Angebot im Bereich der Pflege- und Sozialberatung bleibt weiterhin bestehen.
Für zukünftige Fragen und Anliegen stehen folgende Institutionen zur Verfügung:
Rettet das Kind Steiermark GmbH (SOPHA), Homanngasse 7–9, 8700 Leoben
Tel: 03842 31820
E-Mail: [email protected]
Verein Lichtpunkt – Selbstbestimmt Leben, Schmiedgasse 7b, 8605 Kapfenberg
Tel.: (0699) 150 88 019 oder (0699) 150 88 029 oder (0660) 81 89 313
E-Mail: [email protected]
Website: www.lichtpunkt-steiermark.at
Öffnungszeiten: Mo, Di, Do und Fr 09:00 – 12:00 Uhr
Pflegedrehscheibe Bruck-Mürzzuschlag, DDr.-Schachner-Platz 1, 8680 Mürzzuschlag
E-Mail: [email protected]
Tel. +43 (0) 316 877 7472

Bettina Huemer

Andrea Tatzgern (derzeit im Sabbatical)

Gesundheitszentrum Stolzalpe

Petra Tockner-Dorfer, MSc.

Gerald Zwinger
