Gesund werden

Gesundheitszentren Steiermark

Die Gesundheitszentren Steiermark dienen als neutrale Anlaufstelle zu den Themenbereichen Gesundheitsversorgung, Pflege- und Soziales sowie Gesundheitsförderung. In der Steiermark verfügen wir über:

Ziel der Gesundheitszentren ist es, als eine Art Navigationssystem einen guten Überblick und mehr Orientierung für die Patient*innen zu den Angeboten des steirischen Gesundheitssystems zu schaffen. Gleichzeitig soll der bürokratische Aufwand für Ärzt*innen reduziert werden.

Gesundheitszentren für Pflege und Soziales

Die Gesundheitszentren für Pflege und Soziales in der Steiermark dienen als neutrale Anlaufstelle zu den Themenbereichen Gesundheitsversorgung, Pflege und Soziales sowie Gesundheitsförderung. Sie informieren über das Gesundheitsangebot in der jeweiligen Region (Ärzt*innen, Gesundheitsdienstleister*innen, Pflegeeinrichtungen, Anspruchsvoraussetzungen, Formulare, etc.) sowie über Angebote der Gesundheitsförderung und Prävention.

Die Gesundheitszentren bieten auch Hilfe für Klient*innen bei Terminvereinbarungen, Kontaktaufnahme mit Pflege- und Rehabilitationsstellen, bei Angeboten der Gesundheitsförderung, Essen auf Rädern, Unterstützung beim Ausfüllen von Anträgen, wie z.B. Pflegegeld sowie bei der Entlassung aus dem Krankenhaus.

Aufgaben von Gesundheitszentren für Pflege und Soziales

Die Gesundheitszentren informieren über Leistungen und unterstützen bei Fragestellungen zu …

  • Ärzt*innen z. B. Öffnungszeiten, Leistungen, …

  • Krankenhausambulanzen, Abteilungen und Leistungen

  • Kur und Rehabilitation

  • Beratungsstellen

  • Therapeutischem Fachpersonal

  • Betreuung zu Hause

  • Heimunterbringung

  • 24-Stunden Betreuung

  • Hilfsmitteln

  • Unterstützung bei Antragstellungen – z.B. Pflegegeld, Behindertenpass, …

  • Angeboten zu Bewegung und Ernährung

  • Gesundheitsprogrammen der Krankenkassen

  • etc.

Gesundheitszentrum Mürzzuschlag

Andrea Tatzgern

Bettina Huemer

Gesundheitszentrum Stolzalpe

Petra Tockner-Dorfer, MSc.

Gerald Zwinger

FAQ zu Gesundheitszentren für Pflege und Soziales

Ja, der Anruf oder ein Besuch im Gesundheitszentrum sind kostenlos.

Nein, in einem Gesundheitszentrum für Pflege und Soziales werden ausschließlich Informationen über regionale Angebote weitergegeben.

Sie erreichen das jeweilige Gesundheitszentrum telefonisch, per E-Mail oder persönlich im Rahmen der Öffnungszeiten vor Ort. Eine Terminvereinbarung ist empfehlenswert.

Die Mitarbeiter*innen in den Gesundheitszentren erarbeiten mit Ihnen gemeinsam, in einem persönlichen Gespräch, passende Unterstützungsangebote für Ihr Anliegen (z. B. Antragsstellungen, Terminvereinbarungen, Kontaktaufnahme und Unterstützung bei der Organisation, …).

Alle Bürger*innen, ärztliches Fachpersonal, Gesundheitsdienstanbieter, Behörden und Netzwerkpartner*innen.

Gesundheitszentren mit medizinischen Leistungen

Ein Gesundheitszentrum mit medizinischen Leistungen (auch Primärversorgungseinrichtungen genannt) besteht meist aus zwei oder mehreren Ärzt*innen, die gemeinsam in diesem Gesundheitszentrum arbeiten. Patient*innen können grundsätzlich ihre Ärztin und ihren Arzt des Vertrauens frei wählen und diesen als ihre Hausärztin bzw. ihren Hausarzt in Anspruch nehmen. Sollten diese jedoch gerade nicht Dienst haben, können Sie im Rahmen der Öffnungszeiten andere Ärzt*innen aus dem Gesundheitszentrum in Anspruch nehmen.

Damit das ärztliche Fachpersonal in den Gesundheitszentren auch genügend Zeit für Ihre Patient*innen hat, werden diese von diplomierten Gesundheit- und Krankenpflegepersonal unterstützt. Darüber hinaus können auch weitere Fachärzt*innen sowie unterschiedliches therapeutisches Fachpersonal in einem Gesundheitszentrum tätig werden.

Nähere Infos: Auf www.gesund-informiert.at werden häufige Fragen rund um das Thema Gesundheitszentrum beantwortet. Auch eine eigene Podcast-Folge (Interview mit Johanna Leitner und Tanja Kreidl vom Gesundheitszentrum Allgemeinmedizin Graz Gries) ist zum Download verfügbar. Der „Gesund informiert“-Podcast mit verständlichen Gesundheitsinformationen zum Anhören kann über alle gängigen Podcast-Plattformen abonniert werden (zur Folgen-Übersicht).

Informationen zur Gründung und Leitung einer Primärversorgungseinheit

Weiterführende Informationen zum Thema Primärversorgung finden Sie
auf der Webseite des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege
und Konsumentenschutz unter www.pve.gv.at

Aufgaben von Gesundheitszentren mit medizinischen Leistungen

  • Umfassende ergebnisorientierte Behandlung von Akuterkrankungen und chronischen Erkrankungen

  • Anamnese, Erstdiagnostik, abgestufte weiterführende Diagnostik und Therapie

  • Qualifizierte Weiterleitung bei spezialisiertem Versorgungsbedarf zu Fachärzt*innen und weiteren entsprechenden Anbietern im Gesundheits- und Sozialbereich, möglichst auch mit Übernahme der zugehörigen Terminorganisation

  • Kontinuierliche Begleitung, Betreuung, Anleitung und Behandlung von chronisch erkrankten Menschen, Durchführung von integrierten Versorgungsprogrammen

  • Stärkung der Gesundheitskompetenz inkl. Anleitung zum Selbstmanagement bei akuten Störungen der Gesundheit und zur Einhaltung der Therapietreue

  • Übernahme und abgestimmte Weiterversorgung nach Behandlung in anderen Versorgungseinrichtungen

Gesundheitszentrum Mariazell

  • Spitalgasse 4-8, 8630 St. Sebastian

  • +43 (0)3882 2222-2872

  • Mo bis So: 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Gesundheitszentrum Eisenerz

Gesundheitszentrum Joglland

Gesundheitszentrum Joglland/ dislozierter Standort Friedberg

  • Außenstellen 8240 Friedberg, Kontakt über: 8250 Vorau, Riegersbach 200

  • +43 (0) 3333/310 230

  • Mo bis Do: 08:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Gesundheitszentrum Weiz

Gesundheitszentrum MEDIUS Zentrum für Gesundheit

Gesundheitszentrum Allgemeinmedizin Graz Gries

Gesundheitszentrum Gratwein-Straßengel

  • Standort Judendorf
    Gratweinerstraße 17, 8111 Gratwein-Straßengel

  • +43 (0)3124 51 845-0
  • Mo bis Do: 07:00 Uhr bis 13:00 Uhr und 16:00 Uhr bis 18:30 Uhr
    Fr: 07:00 Uhr bis 13:00 Uhr

  • Standort Gratwein
    Stallhofstraße 14, 8112 Gratwein-Straßengel

  • +43 (0)3124 51 524

  • Mo bis Fr: 07:30 Uhr bis 11:30 Uhr & Do: 15:00 Uhr bis 18:30 Uhr

Gesundheitszentrum Mureck

Gesundheitszentrum Fehring

Gesundheitszentrum Admont

  • Hauptstraße 167, 8911 Admont

  • +43 (0)3613 36627

  • Mo: 07:30 Uhr bis 17:30 Uhr
    Di, Do: 07:30 Uhr bis 16:30 Uhr
    Mi: 07:30 Uhr bis 11:30 Uhr
    Fr: 07:30 Uhr bis 15:30 Uhr

Gesundheitszentrum Liezen