Essen und Trinken bekommt für viele Menschen im Alter eine neue Bedeutung beziehungsweise rückt stärker in den Fokus der Aufmerksamkeit. Das ist gut so: Was man isst und trinkt beeinflusst unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden. Eine ausgewogene Ernährung steigert die Leistungsfähigkeit. Darüber hinaus: Ernährt sich eine Person gut, kann sie Krankheiten und Operationen leichter verkraften und ist im Alltag fitter. Auch bei der Vorbeugung von z. B. Demenz spielt eine gesundheitsförderliche Ernährung eine Rolle.
Leider wird das Potential von gesundheitsförderlicher Ernährung nicht ausgenutzt. Dies zeigen die Daten aus dem Gesundheitsbericht zur Ernährung älterer Menschen in der Steiermark.
Auf eine genussvolle, aber auch gesundheitsförderliche Ernährung zu achten, hat jedenfalls Sinn! Die Initiative GEMEINSAM G’SUND GENIESSEN bietet hier Unterstützung!
Sie finden hier Informationen zu:
- Wie sieht eine gesundheitsförderliche Ernährung aus?
- Brennpunkt Mangelernährung
- Individuelle Ernährungsberatung
- Rezepte und Broschüren
- Tipps für (pflegende) Angehörige
- Gesunde Ernährung im Pflegeheim
Wie sieht gesundheitsförderliche Ernährung aus?
- Orientieren Sie sich bei dem, was Sie essen und trinken, am besten immer an der österreichischen bzw.steirischen Ernährungspyramide. Die steirische Ernährungspyramide ist die regionalisierte Form der österreichischen Pyramide. Wer das tut, isst nicht nur gesundheitsförderlich, sondern schont durch den regionalen und saisonalen Genuss auch die Umwelt.
- Detaillierte Ernährungsempfehlungen erhalten Sie auf der offiziellen Seite des Bundesministeriums. Auf dieser Seite finden Sie Ernährungsempfehlungen für Senior*innen sowie weiterführende Informationen zur Ernährung bei Krankheiten.
Wie kann gesunde Ernährung funktionieren?
Und so machen Sie Ihre Rezepte gesünder
Achtung: Bei Mangelernährung empfehlen wir die Beratung durch Ihre Ärzt*innen bzw. eine Ernährungsberatung. In dieser erhalten Sie angepasste Ernährungsempfehlungen. Denn obwohl zum Beispiel allgemein darauf geachtet werden sollte, dass fettarme Rezepturen gewählt werden, kann bei Personen mit besonderen Bedürfnissen das Gegenteilige von Nöten sein. Speisen müssen dann – damit die Person genug Energie aufnimmt – etwa mit Raps- oder Walnussöl beziehungsweise Nussmus angereichert werden.

Brennpunkt Mangelernährung
Der Körper verändert sich im Alter, und das wirkt sich auch auf die Ernährung aus: Oft essen und trinken ältere Menschen sehr einseitig oder zu wenig. Daher ist Mangelernährung, und nicht Übergewicht, das zentrale Ernährungsthema im Alter.
Dabei spielt es keine Rolle, ob ein Mensch untergewichtig, schlank, normalgewichtig oder übergewichtig ist: Alle können von Mangelernährung betroffen sein. Daher ist es nicht nur wichtig, auf die verzehrten Mengen zu achten, sondern vor allem darauf, was man isst.
Individuelle Ernährungsberatung
Haben Sie das Gefühl, dass Ihnen die Umsetzung einer ausgewogenen Ernährung zunehmend schwerer fällt? Sind Sie übergewichtig oder wurde bei Ihnen eine Mangelernährung / ein Mangelernährungsrisiko festgestellt? Dann empfehlen wir Ihnen eine persönliche Ernährungsberatung.
Angebote für Ernährungsberatung in der Steiermark
Es gibt viele Möglichkeiten für eine professionelle Ernährungsberatung durch DiätologInnen sowie ErnährungswissenschafterInnen in der Steiermark. Diese sind in der Broschüre Steirischer Ernährungs-Kompass angeführt. Einige der in dieser Broschüre angeführten Angebote sind kostenfrei, diese möchten wir auch an dieser Stelle nochmals anführen:
- Hier finden Sie Informationen zu kostenfreien Angeboten innerhalb von Graz.
- Hier finden Sie Informationen zum kostenfreien Angebot außerhalb von Graz. Dies ist das Angebot von GEMEINSAM G’SUND GENIESSEN.
Im Rahmen einer Ernährungsberatung kann auch ein Ernährungstagebuch besprochen werden. Hier finden Sie eine Vorlage dazu.
Achtung Gewichtsabnahme. Oder warum ist besonders eine Gewichtsabnahme im Alter heikel?
Wie beschrieben, ist im Alter aufgrund der körperlichen Veränderungen, vor allem Mangelernährung ein Problem. Wichtig: Mangelernährung kann nicht nur bei sehr dünnen, sondern auch bei normalgewichtigen und übergewichtigen Menschen auftreten. Trotzdem möchten viele ältere Menschen abnehmen.
Tipps:
- Vermeiden Sie unbedingt einen raschen Gewichtsverlust oder sogenannte Crash-Diäten. Hier kommt es zum Verlust von Muskelmasse (und nicht nur von Fettmasse!), die nur schwer oder gar nicht mehr aufgebaut werden kann! Eine wichtige Ressource für gesundes Altern geht damit verloren.
- Wenn Sie Gewicht abnehmen möchten, tun Sie es langsam! Eine langfristige Ernährungsumstellung auf eine gesunde und ausgewogene Kost mit viel Gemüse sollte das Ziel sein. Um nicht Muskel-, sondern vor allem Fettmasse zu verlieren, braucht es Wissen: Eine persönliche Ernährungsberatung kann Sie auf Ihrem Weg unterstützen und ist allgemein empfehlenswert.
Rezepte und Broschüren
Wir sind uns alle einig: Essen und Trinken muss gut schmecken, gut aussehen und Genuss bereiten. Das gilt insbesondere im Alter, denn die Freude am Essen und Trinken ist zentral für das Wohlbefinden. Genuss – und nicht (gefühlter) Verzicht – steht im Mittelpunkt: Zum Beispiel durch gut gewürzte und appetitlich angerichtete gesundheitsförderliche Mahlzeiten.
Um Mahlzeiten gesundheitsförderlicher zu machen, ist es wichtig, bestehende Rezepte anzupassen bzw. neue Rezepte und Speisen auszuprobieren. Ganz wichtig: Vor allem mehr Gemüse sollte auf unseren Tellern landen.
- Gemüsereiche Rezepte, die auch wirklich schmecken, werden im Rahmen unserer Kampagne „Sei amol gmiasig“ zur Verfügung gestellt.
- Speisen müssen im Alter den Kau- und Schluckfähigkeiten angepasst werden. In der Broschüre „Genussvolle Rezepte bei Kau- und Schluckstörungen im Alter“ finden Sie passende Rezepte dazu!
Sind Sie auf der Suche nach mehr Informationen bzw. gedruckten Broschüren, die auch wirklich empfehlenswert sind? Qualitätsgesicherte Ernährungsbroschüren (z.B. zu Essen bei Demenz oder Kau- und Schluckstörungen), finden Sie gesammelt in unserer Rubrik Broschüren.

Tipps für (pflegende) Angehörige
Das sind die Ziele bei der Betreuung von Senior*innen:
- Die Freude am Essen und Trinken zu vermitteln.
- Mangelernährung zu vermeiden.
- Senior*innen ausgewogen sowie qualitativ hochwertig zu verpflegen und somit Wohlbefinden und Lebensqualität wiederherzustellen bzw. zu erhalten
Die folgenden Tipps sollen dabei helfen, diese Ziele umzusetzen:
Hier finden Sie ein Video aus dem Projekt Fabelhaft, welches von der FH JOANNEUM gestaltet wurde und das Thema gesunde Ernährung, Schluckstörungen und Genuss erläutert.
Das Projekt FABELHAFT wurde im Großraum Bad Gleichenberg von der FH JOANNEUM, der Pflegepraxis Gesundheit für alle und der Senioren- und Pflegeresidenz Blaue Villa durchgeführt. Im Zuge der Initiative „Gesund Altern in der Steiermark“ wurde das Projekt vom Land Steiermark gefördert und von der Gemeinde Bad Gleichenberg unterstützt. Das Projekt richtete sich an pflegende Angehörige und die betreuten Familienmitglieder sowie Seniorinnen und Senioren aus der Region. Mehr zum Projekt: FABELHAFT » FH JOANNEUM (fh-joanneum.at)
Gesunde Ernährung im Pflegeheim
Lebt Ihr*e Angehörige*r im Pflegeheim oder wird er*sie von einem Anbieter von „Essen auf Rädern“ versorgt, dann wäre es ideal, wenn die „steirischen Mindeststandards in der Gemeinschaftsverpflegung“ umgesetzt werden. Denn die Mindeststandards zeigen, wie ein gutes und attraktives Verpflegungsangebot beschaffen sein sollte.
Sie dienen v.a. als Hilfestellung für das Angebot von gesundheitsförderlichen Speisen, welche sich durch einen moderaten Konsum an Fleisch und Süßspeisen sowie die Zufuhr an reichlich Gemüse und ausreichend Vollkornprodukten auszeichnen.
Die definierten Standards umfassen nicht nur die Speiseplangestaltung, sondern geben z.B. auch Tipps für den Einkauf oder die Gestaltung der Ess-Situation. Sie wurden mit zahlreichen Expert*innen aus den verschiedensten Bereichen erarbeitet und sind stark praxisorientiert.
Eine detailliertere Ausführung zu den steirischen Mindeststandards sowie zu deren Unterstützungsmöglichkeiten und Förderungen für Gemeinschaftsverpflegungseinrichtungen finden Sie in unserer Rubrik Gemeinschaftsverpflegung.