Netzwerktreffen SUCHT in Leibnitz
Im Fokus stand das Thema Alkohol. Doch auch andere Suchtformen und regionale Fragestellungen wurden am 18. Juni 2025 in Leibnitz offen diskutiert und vernetzt bearbeitet.
Der Gesundheitsfonds Steiermark (Suchtkoordination) setzt seine regionale Tour fort und machte Station in der Versorgungsregion Leibnitz, Deutschlandsberg und Voitsberg. Nach Liezen und Gröbming, Murau, Leoben sowie Weiz/Gleisdorf war dies bereits die sechste Region, in der das Netzwerktreffen Sucht unter dem Titel „Prävention und Versorgung“ stattfand.
Alkohol stellt in jeder der bisher besuchten Regionen ein zentrales Thema dar. Die gesundheitlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen sind steiermarkweit deutlich spürbar. Unter dem Titel „Alkohol – und keiner will es gewesen sein“ ging Prim. Dr. Martin Ecker, Leiter des Zentrums für Suchtmedizin am LKH Graz II, Standort Süd in seinem Fachvortrag auf diese Problematik ein.
Interdisziplinäres Netzwerktreffen Sucht
Neben dem Thema Alkohol hatten die Teilnehmer*innen die Möglichkeit, sich im Rahmen des World Cafés intensiv mit den Bereichen illegalisierte Drogen, Substitution, Sucht im Alter, Medikamentenabhängigkeit, Spielsucht, Internetsucht und präventiven Maßnahmen auseinanderzusetzen. Die fachübergreifende Vernetzung stand auch hier wieder im Mittelpunkt. So konnten Teilnehmer*innen aus Einrichtungen der Suchthilfe, Prävention und des psychosozialen Bereiches ebenso begrüßt werden, wie aus den Bereichen Soziales, Bildung, Verwaltung, Versorgung, Medizin und Pflege.
Unterstützt wurde der Gesundheitsfonds Steiermark vom regionalen Suchthilfeanbieter b.a.s. [betrifft abhängigkeit und sucht], der bei der Organisation und Umsetzung dieses Treffens maßgeblich beteiligt war.
Medienkonsum und Essstörungen nehmen zu
Die Ergebnisse zeigen: Auch in der Versorgungsregion Leibnitz, Deutschlandsberg und Voitsberg nehmen Medienkonsum und Essstörungen an Bedeutung zu. Auch der Konsum von Cannabis stellt eine Herausforderung dar. Wie auch in den anderen steirischen Regionen ist Alkohol das gravierendste Problem.
Juliane Cichy, Suchtkoordinatorin des Landes Steiermark gab einen Einblick, an welchen Projekten und Maßnahmen derzeit gearbeitet wird und was für die Zukunft geplant ist. „Unsere Netzwerktreffen liefern wertvolle Einblicke in regionale Bedarfe. Die Vielfalt der teilnehmenden Fachbereiche ermöglicht neue Perspektiven – und die große Beteiligung zeigt, wie wichtig solche Vernetzungen sind“, so Cichy und verweist in Hinblick auf die Planungstätigkeiten des Gesundheitsfonds auf das erste Versorgungskonzept Sucht für die Steiermark.

v.l.n.r.: Nadja Gschaider, Gesundheitsfonds Steiermark/Suchtkoordination, Martin Ecker, Leiter Zentrum für Suchtmedizin am LKH Graz II, Standort Süd, Juliane Cichy, Suchtkoordinatorin des Landes Steiermark, Sascha Lang, Geschäftsführer b.a.s, Birgit Zeichen, b.a.s. Leibnitz, Nicole Knopp, b.a.s Leibnitz, Lene Lantos, b.a.s Voitsberg, Christoph Philippitsch, b.a.s Leibnitz, Klaus Ksander, VIVID – Fachstelle für Suchtprävention
© Gesundheitsfonds Steiermark