Drittes steirisches Demenzforum

Am 4. Juni 2025 fand das dritte Steirische Demenzforum im Saal Steiermark, Grazer Congress mit 200 Teilnehmer*innen statt. Die Veranstaltung  befasste sich mit der Frage, wie unsere Gesellschaft sich weiterentwickeln muss, damit Menschen mit Demenz und ihre Familien „Mensch sein und Mensch bleiben“ können.

Menschen mit Demenz in ihrer gesamten Persönlichkeit zu sehen, ist ein wesentlicher Schritt zur Stärkung einer bedürfnisorientierten Versorgung. Es bedarf einer umfassenden gesellschaftlichen Information und Sensibilisierung sowie einer kooperativen und strukturierten Betreuung, damit Menschen mit Demenz möglichst lange selbständig zu Hause leben können.

Demenz, Ethik & Gesundheitswesen

Giovanni Maio (Institut für Ethik & Geschichte der Medizin, Freiburg) führte dies in seinem Vortrag zum Thema „Demenz, Ethik & Gesundheitswesen in einer älter werdenden Gesellschaft“ weiter aus. Er wies besonders darauf hin, Menschen mit Demenz nicht auf die Erkrankung zu reduzieren. Der Begriff „Demenz“ müsse zudem weiterentwickelt werden, da er zu sehr defizitorientiert sei, und den Ressourcen der Person nicht gerecht wird.

Demenzbericht 2025

Lisa Mayer (Abt. Gesundheitsberufe und Langzeitpflege, Gesundheit Österreich GmbH) präsentierte Updates zum soeben erschienenen Österreichischen Demenzbericht 2025. Sie wies besonders auch die die Schwerpunkte der Österreichischen Demenzstrategie in diesem Jahr – wie Wohnen oder Demenzkompetenz in verschiedenen Einrichtungen – hin.

Workshops zu unterschiedlichen Themen

Nach einer Podiumsdiskussion zum Thema „Dementia: A public health priority!?“ mit Reini Schrempf mit Buddy Christa Haider (Projekt Demenzbuddys Pflegeverband Liezen), Lisa Mayer, Marianne Buchegger (Leiterin des TZ für Senior*innen, Caritas Socialis, Wien-Rennweg), Marc Kosche (Leiter Demenz-Tageszentrum Elisa) und Thomas Klie (Professor am Zentrum für zivilgesellschaftliche Entwicklung Freiburg/Berlin) standen am Nachmittag vier Workshops zur Auswahl. Die Themen im Überblick:

  • „Selbstbestimmt Wohnen“: Christina Kuhn (GF und wissenschaftliche Leitung Demenz Support Stuttgart) / Marianne Buchegger
  • „Entlang des Diagnosepfades“: Rika Roffelsen (Koordinatorin Netzwerk Demenz Drenthe, NL) / Marieke van Werkhoven (Koordinatorin „Durchführung Pflegestandard Demenz“, NL) / Annette Arrand (wohlBEDACHT e.V., Münchner Projekteverein für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen).
  • „Best of Styria“: DGKP Martina Kirbisser (Leiterin Lebenslinien Demenzberatung und im Team der ehrenamtlichen Demenzbuddys, Pflegeverband Liezen) / DGKP Sylvia Tromayer und DGKP Dagmar Unterberger (Soziale Dienste Hartberg-Fürstenfeld, Leiterin des Gruppenangebots „Kunterbunt AKTIV“).
  • „Ethik“: Barbara Reiter – „Selbstbestimmt Sterben mit Demenz“ (Arbeitsbereich Praktische Philosophie, Institut für Philosophie, Universität Graz) / Johanna Pfabigan – „LGBTIQ+ und Demenz“ (Abteilung Gesundheitsberufe und Langzeitpflege, Gesundheit Österreich GmbH, Impuls aufgrund von Erkrankung von Moderator vorgetragen).

Das Steirische Demenzforum ist ein wesentliches Element des Zusammenwirkens der Demenzkoordinationsstelle im Gesundheitsfonds Steiermark und des Netzwerks Demenz Steiermark auf Basis der österreichischen Demenzstrategie – Gut leben mit Demenz.

Demenzforum (Gruppenbild am Podium)

von links nach rechts: Christian Lagger (Obmann Netzwerk Demenz Steiermark), Lisa Mayer (Gesundheit Österreich GmbH), Leo Payr (DV der sozialpsychiatrischen Vereine und Gesellschaften), Susanna Krainz (Demenzkoordinationsstelle im Gesundheitsfonds Steiermark), Giovanni Maio (Institut für Ethik und Geschichte der Medizin, Freiburg), Günter Klug (Obmann-Stv. Netzwerk Demenz Steiermark), Christian Jagsch (Alterspsychiatrie und Alterspsychotherapie am LKH Graz II, Standort Süd), Gerald Geyer (ärztl. Leiter Marienkrankenhaus Vorau), Peter Hlade (Vorstand Abt. für Psychiatrie und Psychotherapie, KH Elisabethinen), Nadine Kirischitz (PatientInnen- und Pflegeombudsschaft Steiermark), Josef Diez (Vorstand Abt. Neurologie KH Elisabethinen), Peter Rosegger (GF Netzwerk Demenz Steiermark)
Credit: Salon Deluxe