niere.schützen
Personen mit chronischer Nierenerkrankung früh erkennen und strukturiert behandeln
Aufbauend auf den Ergebnissen und Empfehlungen des Reformpoolprojekts „Nephrologische Versorgung in der Steiermark“ wurde unter der Federführung des Leiters der Klinischen Abteilung für Nephrologie des LKH Univ.-Klinikums Graz Univ.-Prof. Dr. Alexander Rosenkranz von Gesundheitsfonds und Steiermärkischer Gebietskrankenkasse ein strukturiertes Programm entwickelt, dessen Ziel es ist, Nierenerkrankungen frühzeitig zu erkennen sowie von Nierenerkrankungen Betroffene bedarfsgerecht und abgestuft zu betreuen. Die Entwicklung des Umsetzungskonzepts sowie die Implementierung wurden im Landeszielsteuerungsvertrag 2013 – 2016 als operatives Ziel beschlossen.
Das Problem – chronische Nierenerkrankungen bleiben lange unbemerkt
Patient*innen mit chronischer Nierenerkrankung haben meist lange keine Symptome und die Erkrankung bleibt unbemerkt. Beschwerden treten in der Regel erst auf, wenn die Nieren ihre Funktion nahezu vollkommen eingestellt haben und das Fortschreiten der Erkrankung nicht mehr beeinflusst werden kann. Durch ein frühzeitiges Erkennen von Risikopatient*innen bei den Hausärzt*innen können diese präventiven Maßnahmen zugeführt werden.
Die Idee – Bewusstsein schaffen & Bedarfsgerecht betreuen
Man weiß, dass das Risiko einer chronischen Nierenerkrankung bei gewissen Personengruppen erhöht ist, das sind v.a. Personen in der Altersgruppe 40 bis 65 Jahre mit:
Durch einfache Laborbestimmungen im Blut (Kreatinin im Serum und Berechnung der glomerulären Filtrationsrate) und im Harn (Albumin/ Kreatinin-Quotient) kann bei Personen mit Risikofaktoren festgestellt werden, ob die Nierenfunktion noch in Ordnung ist. Sollte sie bereits beeinträchtigt sein, sollen die Betroffenen je nach Krankheitsstadium bei ihren Hausärzt*innen, Internist*innen oder Nephrolog*innen abgestuft und bedarfsgerecht betreut werden. Durch die konsequente Therapie der Risikofaktoren kann das Fortschreiten der Nierenfunktionsstörung meist verzögert und teilweise sogar zum Stillstand gebracht werden. Erfreulicherweise kann damit auch das Risiko für andere Herzkreislauferkrankungen positiv beeinflusst werden.
Die Umsetzung in der Steiermark – niere.schützen
Für das Programm wurde neben der Definition der Risikogruppen für die Screeninguntersuchungen ein abgestuftes Überweisungsschema entwickelt, das als Pfad für die weitere Betreuung in Abhängigkeit von den Untersuchungsergebnissen zu verstehen ist. Die Gesamtbetreuung bleibt in allen Stadien bei der Hausärztin bzw. dem Hausarzt. Die internistische und, in fortgeschrittenen Fällen, nephrologische Abklärung und Mitbetreuung soll zu einer bedarfsgerechten Optimierung der Versorgung und Senkung des kardiovaskulären Risikoprofils führen. Bei fortgeschrittener Niereninsuffizienz soll der*die Patient*in ausreichend Zeit für eine informierte Entscheidung über die Therapiewahl bleiben.
Im Jänner 2021 startete das dreijährige Projekt „niere.schützen 2.0“. Die primären Projektziele sind die Attraktivität vom Programm „niere.schützen“ zu steigern und die Häufigkeit von chronischer Nierenerkrankung bei 40- bis 65-Jährigen mit vorliegenden Risikofaktoren abzuschätzen. Für die Projektumsetzung werden ab sofort steirische Hausärzt*innen und Gesundheitszentren gesucht. Nähere Informationen und Anmeldung zum Projekt unter: [email protected]