
Gesund versorgt
Weitere Projekte
Ambulante (mobile) geriatrische Remobilisation am LKH Graz II, Standort Hörgas
Seit 1. Jänner 2017 wird das Pilotprojekt der ambulanten (mobilen) geriatrischen Remobilisation am Standort Hörgas des LKH Graz II von Seiten der Steiermärkischen Krankenanstaltengesellschaft m.b.H. umgesetzt. Die ambulante (mobile) geriatrische Remobilisation zielt darauf ab, älteren multimorbiden Patient*innen durch eine gezielte individuelle und alltagsgerechte Remobilisation im häuslichen Umfeld ein möglichst langes und selbstständiges Leben in den bestehenden sozialen Strukturen und im gewohnten Wohnumfeld zu ermöglichen. Dabei kommt ein ambulantes Team bestehend aus Ärzt*innen, Physiotherapeut*innen, Sozialarbeiter*innen, Psycholog*innen und Koordinator*in zum Einsatz.
Mehr Infos unter www.lkh-graz2.at.
Abgestufte geriatrische Remobilisation in der Steiermark
Die ambulante Remobilisation wird als wesentliches Element einer gesamthaft konzipierten bedarfsgerechten und abgestuften altersmedizinischen Versorgung in der Steiermark gesehen. In einer ersten Phase ist die Entwicklung eines integrierten abgestuften Versorgungskonzeptes für die geriatrische Remobilisation in der Steiermark vorgesehen. Im Zentrum stehen dabei geriatrische Patient*innen mit Bedarf an Remobilisation (und vorhandenem Remobilisationspotential) sowie Bedarf an einem interdisziplinären Team für eine idealtypische Versorgung.
Virtuelle EBA
Die virtuelle EBA (Erstversorgung, Beobachtung, Aufnahme) ermöglicht die Darstellung von Versorgungskapazitäten und der Auslastung von Krankenhäusern in Echtzeit und gestattet so eine zielgerichtete Zuweisung von Akutpatient*innen auf freie und insbesondere der Verdachtsdiagnose entsprechenden Versorgungskapazitäten im überregionalen Zusammenwirken von Rettungsdienst und Krankenhausbetreibern. Mit der Einführung der virtuellen EBA werden für alle Krankenhauserstkontakte die Zielkrankenhäuser in der Steiermark vom Roten Kreuz über dieses System ausgewählt und die Patient*innen über dieses System vorangekündigt. Anfallende Rettungsfahrten mit Akutpatient*innen werden somit an den nächstgelegenen, richtigen und verfügbaren Behandlungsort gebracht und notwendige Informationen vorab direkt an das Krankenhaus übermittelt, um eine fachgerechte und ressourcenadäquate Erstversorgung bzw. Weiterbehandlung sicherzustellen. Seit 2017 ist die virtuelle EBA im Echtbetrieb in der Steiermark im Einsatz. Zusätzlich befindet sich ein Modul im Aufbau, das zur Vorbereitung auf und Steuerung von Katastrophensituationen (Massenanfall von Verletzten – MANV) dienen soll. Das Projekt wird von der Steiermärkischen Krankenanstaltengesellschaft m.b.H. in Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Roten Kreuz, Landesstelle Steiermark umgesetzt.
Mehr Infos unter www.virteba-stmk.at.
Kinder- und jugendfachärztlicher Notdienst an Wochenenden und Feiertagen in Graz
Als ein Nachfolgeprojekt des kinder- und jugendfachärztlichen mobilen Notdienstes in Graz wurde das Projekt des kinder- und jugendfachärztlichen Notdienstes an Wochenenden und Feiertagen in Graz im Jahr 2018 gestartet. Inhalt dieses Projektes ist, dass an jedem Samstag, Sonntag und Feiertag ein*e Vertragsfacharzt*-ärztin für Kinder- und Jugendheilkunde seine Ordination für jeweils vier Stunden (im Zeitraum zwischen 08:00 Uhr und 14:00 Uhr) geöffnet hat. Mit diesem Projekt soll eine abgestufte Versorgung von Kindern und Jugendlichen verstärkt werden und ein Beitrag zur Entlastung der Ambulanz der Univ. Klinik für Kinder- und Jugendheilkunde am LKH-Univ. Klinikum Graz geleistet werden.
Mehr Infos unter www.aekstmk.or.at.
VinziDorf-Hospiz
Im VinziDorf-Hospiz ermöglicht die Krankenhaus der Elisabethinen GmbH obdachlosen, schwerkranken Menschen ein würdevolles Leben in der letzten Lebensphase. In zwei Hospizbetten werden diese Menschen aufgenommen und umfassend betreut.
Mehr Infos unter www.elisabethinen.at/vinzidorf-hospiz/.
Hospiz St. Elisabeth
Im Krankenhaus der Elisabethinen GmbH werden unheilbar kranke Menschen umfassend betreut. Im hauseigenen Hospiz St. Elisabeth können Menschen ihr Leben in Würde vollenden. Das Hospiz stellt eine Ergänzung zur bestehenden Palliativstation, in der Patient*innen mit chronischen und fortgeschrittenen Erkrankungen betreut werden.
Mehr Infos unter www.elisabethinen.at/hospize/hospiz-st-elisabeth-2/.