Initiative Patient*innensicherheit Steiermark
Oberstes Ziel der Patient*innensicherheit ist die Vermeidung von unerwünschten Ereignissen. Meldungen über unerwünschte Ereignisse oder Beinahe-Fehler liefern wertvolle Informationen über mögliche Risikoquellen.
Ausschlaggebend für eine nachhaltige Risikoreduktion ist die systematische Bearbeitung solcher Meldungen innerhalb einer Organisation mit Hilfe sogenannter Learning & Reporting-Systeme (Fehlermeldesysteme, Fehlermanagementsysteme).
Die Initiative Patient*innensicherheit Steiermark (IPS) setzt unterstützende Maßnahmen zur Steigerung der Patient*innensicherheit, insbesondere für die Etablierung und Arbeit der organisationsspezifischen Learning & Reporting-Systeme der Gesundheitsdiensteanbieter in der Steiermark. Die IPS wurde von der Gesundheitsplattform Steiermark ins Leben gerufen und wird seit 2010 erfolgreich in der Steiermark umgesetzt.
Ziel der Initiative ist es, Gesundheitsdiensteanbieter beim Lernen aus Meldungen über kritische Ereignisse in der Patient*innenbehandlung zu unterstützen und zu vernetzen. Die IPS-Vernetzung ermöglicht es, beim Aufbau, bei der Pflege, Evaluierung und Weiterentwicklung der Learning & Reporting-Systeme voneinander zu lernen und sich gegenseitig zu unterstützen.
Die Bemühungen der Gesundheitsdiensteanbieter um die Patient*innensicherheit werden durch die IPS-Auszeichnungen auch für die Öffentlichkeit sichtbar gemacht.
IPS-Mission: Qualitätsorientierte Gesundheitsversorgung
Lernplattform für Patient*innensicherheit
Öffentlichkeitsarbeit für Patient*innensicherheit
Sektorenübergreifende Patient*innensicherheit
Patient*innensicherheit in allen Bereichen der Gesundheitsversorgung
Mittlerweile zählen alle steirischen Fondskrankenanstalten sowie auch die AUVA Unfallkrankenhäuser Graz und Kalwang, die Rehabilitationsklinik Tobelbad und die Privatklinik Graz Ragnitz zu den Mitgliedern der IPS.
An der Fortführung und Weiterentwicklung der Initiative Patient*innensicherheit Steiermark wird kontinuierlich gearbeitet.
Module

Arbeitsgruppe der Initiative Patient*innensicherheit Steiermark
Aufbau der Arbeitsgruppe „IPS (weiter-)gestalten“:
- Dr. Heidelinde Jakse, Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK)
- Dr. Herbert Kaloud, AUVA Unfallkrankenhaus, Standort Graz
- Dir. DGKP Andrea Löcker, MSc, Neurologisches Therapiezentrum Kapfenberg
- Mag. Ursula Modersohn, MSc MBA, KAGes-Management / OE Qualitätsmanagement
- DI Martin Orehovec, Geriatrische Gesundheitszentren der Stadt Graz
- Mag. Alexandra Ivonne Pfisterer, LKH Hochsteiermark, Standort Leoben
- Univ. Prof. Dr. Freyja-Maria Smolle-Jüttner, LKH-Univ. Klinikum Graz
- Ursula Sprincnik, MBA, MSc., KAGes-Management / OE Recht und Risikomanagement
- Prim. Dr. Gabriele Treichler, MBA MSC, LLM, LKH Weststeiermark, Standort Deutschlandsberg
- DGKP Margit Ulreich, MSc, Marienkrankenhaus Vorau
- Mag. Roland Schaffler, Schaffler Verlag
- Dr. Johannes Koinig, Gesundheitsfonds Steiermark
Nadja Gschaider, BA MA
Gesundheitsfonds Steiermark
Herrengasse 28, 8010 Graz
Tel.: 0316 / 877 – 5587
Projektorganisation
Im Rahmen der Aktivitäten der Qualitätssicherungskommission der Gesundheitsplattform Steiermark wurde eine Arbeitsgruppe installiert, die im Wesentlichen die Agenden der Initiative Patien*innensicherheit Steiermark bearbeitet und weiterentwickelt.
Arbeitsgruppe „IPS (weiter-)gestalten“
Derzeit befasst sich die Arbeitsgruppe mit der Anpassung der beiden IPS-Module „IPS-Auszeichnung (IPS-Review-Verfahren)“ und „IPS-Feedback-Verfahren“.
Schulungen
Die IPS organisiert jährlich Veranstaltungen zur Förderung und Stärkung der IPS-Vernetzung. Neben den IPS-Modulen zählen sie zu den Kriterien für die Teilnahme an der Initiative Patient*innensicherheit Steiermark. Mitarbeiter*innen der IPS-Mitglieder haben die Möglichkeit, die Veranstaltungen kostenfrei zu besuchen.
Mitglieder der Initiative Patient*innensicherheit Steiermark
Für die Teilnahme an der IPS sind von den IPS-Mitgliedern folgende Kriterien zu erfüllen:
- gültige IPS-Auszeichnung (IPS-Review-Verfahren; Rezertifizierung alle 3 Jahre)
- Übermittlung der IPS-Indikatoren und Teilnahme am IPS-Indikatoren-Netzwerktreffen
- Übermittlung eines Best-Practice-Beispiels
- Teilnahme an der IPS-Jahrestagung und/oder an einer IPS-Methodenschulung
Mitglieder
IPS-Auszeichnung
Ameos Klinikum Bad Aussee


Klinik Diakonissen Schladming


AUVA-Unfallkrankenhaus Steiermark, Standort Graz



AUVA-Unfallkrankenhaus Steiermark, Standort Kalwang



Geriatrische Gesundheitszentren der Stadt Graz



Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Graz



Krankenhaus der Elisabethinen GmbH Graz



Marienkrankenhaus Vorau gGmbH



Neurologisches Therapiezentrum Kapfenberg GmbH



PremiQaMed Privatkliniken GmbH Privatklinik Graz Ragnitz


Stmk. KAGes, LKH Feldbach-Fürstenfeld



Stmk. KAGes, LKH Rottenmann-Bad Aussee



Stmk. KAGes, LKH Südsteiermark


Stmk. KAGes, LKH Hochsteiermark


Stmk. KAGes, LKH Weststeiermark



Stmk. KAGes, LKH Graz II


Stmk. KAGes, LKH Hartberg


Stmk. KAGes, LKH Murtal



Stmk. KAGes, LKH Weiz


Stmk. KAGes, LKH-Univ. Klinikum Graz


AUVA Rehabilitationsklinik Tobelbad

Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft mbH OE Recht und Risikomanagement