Hier finden Sie eine Übersicht der bevorstehenden Veranstaltungen rund um das Thema psychische Gesundheit:
WEITER GEHEN
REDEN RETTET LEBEN:
IMPULSE FÜR DEN UMGANG MIT KRISEN
Suizid ist eines der größten Gesundheitsprobleme der Welt. Jährlich nehmen sich rund 1 Million Menschen das Leben. Das bedeutet, dass dabei mehr Menschen ums Leben kommen als durch alle Kriege der Welt zusammen. Bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen sind Suizide sogar die zweithäufigste Todesursache nach Unfällen. In Österreich sterben alljährlich rund 1200 Menschen durch einen Suizid.
Aus diesem Grund hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) 2003 erstmals den 10. September als Welt-Suizid-Präventionstag ausgerufen. Anlässlich dieses wichtigen Aktionstages wird GO-ON Suizidprävention Steiermark heuer erstmals die Kräfte der gesamten Steiermark bündeln und am 05.10.2023 mit Beginn um 19:30 im Stefaniensaal eine Großveranstaltung unter dem Motto: „Weiter gehen – Reden rettet Leben: Impulse für den Umgang mit Krisen“ abhalten.
Zu dieser Veranstaltung möchten wir Sie ganz herzlich einladen und Sie bitten, sich diesen Termin vorzumerken. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem Anhang und besuchen Sie uns auf www.suizidpraevention-stmk.at.
Kontaktdaten:
GO-ON Suizidprävention Steiermark
Lehrgang „Professionelle Begleitung von Kindern psychisch erkrankter Eltern“
Sie haben in Ihrer Arbeit immer wieder mit Familien zu tun, in denen Eltern stark psychisch belastet sind, oder bereits eine Diagnose haben? Sie erleben, welche Auswirkungen dies auf die Kinder hat und hätten gerne mehr Sicherheit im Umgang mit den Auswirkungen der Erkrankung? Erhalten Sie Anregungen für die Begleitung der Familien, wie Sie das Thema in der Familie enttabuisieren und die Kinder stärken können, damit diese besser mit der Situation zuhause umgehen können. Lernen Sie vom Austausch der unterschiedlichen Professionen.
Dieser Lehrgang richtet sich an Fachpersonal aus der Kinder- und Jugendhilfe, der psychosozialen Beratung und dem pädagogischen Bereich.
Wir freuen uns sehr, das zweite Mal den Lehrgang „Professionelle Begleitung von Kindern psychisch erkrankter Eltern“ anbieten zu können!
- Start: Oktober 2023
- Begrenzte Anzahl von 15 Plätzen
- Highlight: Referentin Dr.in Silke Wiegand-Grefe
Forschungsschwerpunkt: Entwicklung und Evaluation familienbasierter Interventionskonzepte für Kinder psychisch kranker oder belasteter Eltern
Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.patenfamilien.at/lehrgang/
Zur Online-Anmeldung gelangen Sie hier.
Wir freuen uns, wenn Sie den Lehrgang nach Möglichkeit in Ihrem Team oder ihrem Newsletter bekannt machen!
Kontaktdaten:
Maga Alima Matko
Erstes Steirisches Demenzforum
Termin: Mittwoch, 20. September 2023, 09.00 – 16.00 Uhr
Ort: FH Joanneum, Eggenberger Allee 11, 8020 Graz (Audimax und Foyer)
Aktuell sind rund 130.000 Menschen in Österreich von Demenz betroffen und diese sowie ihre Angehörigen stehen dabei vor zahlreichen Herausforderungen. Das Erste Steirische Demenzforum für Professionist/innen bietet angesichts vieler damit verbundener Themen eine Plattform für multiprofessionellen Wissenstransfer und gesellschaftliche Sensibilisierung. Ziel ist, dass aus der Diskussion bei diesem Symposium Projekte und Initiativen auf Basis der österreichischen Demenzstrategie entstehen.
Das Erste Steirische Demenzforum wurde möglich durch das Zusammenwirken der Demenzkoordinationsstelle im Gesundheitsfonds Steiermark und dem Netzwerk Demenz Steiermark und findet heuer im Rahmen des „Langen Tages der Demenz“ und in Kooperation mit der FH Joanneum statt.
Das genaue Programm finden Sie, ebenso wie die Anmeldemöglichkeit, unter:
www.demenz-steiermark.at/demenzforum
Kontaktdaten:
Reihaneh Fladerer, MSc
BASISFORTBILDUNG – Offener Dialog 2023
Start im November 2023
OFFENER DIALOG ist eine Möglichkeit des Umgangs mit
akuten psychosozialen Krisen
Psychische Krisen sind einschneidende Lebensereignisse. Was in der akuten Krise passiert und wie sie begleitet wird, hat oft bestimmenden Einfluss auf die weitere Lebensbiografie: Welche Brücken es von der Akutversorgung/Begleitung zurück in ein „normales“ Leben gibt ebenso. Der finnische Ansatz des Offenen Dialogs bietet eine Alternative zum stationären Aufenthalt. Er ermöglicht es Menschen in Krisen mit ihren Familien, Freund*innen, Kolleg*innen und anderen professionell Helfenden, der Krise in der eigenen Lebenswelt zu begegnen und einen Umgang damit mit den vorhandenen Ressourcen selbstbestimmt zu gestalten. So kann das soziale Netz erhalten bleiben, sich gemeinsam entwickeln und stabilisiert werden. Toleranz von Vielfalt sowie die Wahrung von Würde und Autonomie aller Menschen tragen diesen Prozess. Offener Dialog arbeitet konsequent mit Netzwerk und Kontext. Im Bereich schwerer gesellschaftlicher Dilemmata und verzweifelter mitmenschlichen Situationen wird der Dialog zwischen allen Beteiligten gefördert.
Weitere Informationen finden Sie hier: Folder
Folder Curriculum Wien/Graz Offener Dialog 2023
Sozialpsychiatrisches Kolloquium
Wissenschaftliche Fortbildung
Klinische Abteilung für Sozialpsychiatrie
Leitung: Univ.-Prof. Dr. Johannes Wancata
Univ.-Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
AKH Wien, Medizinische Universität Wien
Sommersemester 2023
Schwerpunkt F2 (ICD-10): Psychosen
ZEIT: Donnerstag von 13.30 Uhr s.t. bis 15.00 Uhr
WEBINAR: via Webex; Verbindliche Anmeldung unter Angabe von Name und ÖAK-Nummer (für ÄrztInnen) bis zu 48h vor Vortragsbeginn unter [email protected]
Organisation: OA Dr. F. Friedrich
27.04.2023
Klinische Anwendung leitliniengerechter Therapie für psychotische Erstmanifestationen im spezialisierten Setting
Assoc.Prof.in PD Dr.in med. Nilufar Mossaheb, M.Sc
Klinische Abteilung für Sozialpsychiatrie, MUW, Wien, A
11.05.2023
Wohnungslosigkeit und seelische Erkrankungen
PD Dr. med. Stefan Gutwinski
Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Charité Berlin, D
01.06.2023
Partizipative Forschung mit Menschen mit gelebter Erfahrung innerhalb des Psychosekontinuums
Dr.in med. Barbara Hinterbuchinger, sowie eine Co-Forscherin mit gelebter Erfahrung
Klinische Abteilung für Sozialpsychiatrie, MUW, Wien, A
15.06.2023
Aktuelle Evidenz zur Frühintervention bei psychotischen Störungen
Prof. Dr. med. Andreas Bechdolf, M. Sc.
Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik,
Vivantes Klinikum Am Urban und im Friedrichshain, D
22.06.2023
Aktueller Stand der Früherkennung von Psychosen
PD Dr.in Frauke Schultze-Lutter, Dipl.-Psych
Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie,
LVR-Klinikum Düsseldorf / Kliniken der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, D
Campus Jugendarbeit – Online-Weiterbildungsangebot
LOGO jugendmanagement veranstaltet gemeinsam mit den Fachstellen Ludovico und GO-ON Suizidprävention Steiermark drei neue Online-Kurse:
- Chancen, Risiken und Mythen rund um digitales Spielen– in Zusammenarbeit mit Ludovico
- Das Leben ist es wert! Umgang mit Krisen, Depression und Suizidalität – in Zusammenarbeit mit GO-ON Suizidprävention Steiermark
- XOOC – XUND & DU Online Kurs für Pädagog:innen – LOGO jugendmanagement
Es erwarten Sie abwechslungsreiche und fachlich fundierte Inhalte zu jugendrelevanten Themen am Puls der Zeit.
Alle Inhalte stehen Ihnen sowohl zeitlich als auch örtlich zu 100% flexibel zur Verfügung und schließen mit einer Teilnahmebestätigung ab.
HARD FACTS
WAS: Online-Kurse zu jugendrelevanten Themen
WER: Multiplikator*innen aus allen Bereichen der Jugendarbeit, Lehrer*innen, Schulsozialarbeiter*innen, Pädagog*innen uvm.
WANN: Einstieg ab sofort und jederzeit möglich – zeitlich & örtlich 100% flexibel
WO: Online auf www.logo.at/campus-jugendarbeit
DAUER: 2 bis 3 Stunden, je nach Kurs, abhängig von Ihrer gewählten Intensität
KOSTEN: keine
ABSCHLUSS: Nach Absolvierung des Kurses erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung
Weitere Informationen zur Registrierung und Anmeldung finden Sie auf
www.logo.at/campus-jugendarbeit
Achterbahn-Gartengruppe
WANN? Jeden Mittwoch im Monat (April bis September)
VON? 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr (an Feiertagen und bei Schlechtwetter finden keine Gruppen statt!)
WO? Achterbahn-Garten auf dem Areal des Caritas Senioren- und Pflegewohnheim Hubertusstraße 6, Graz-St.Peter
(erreichbar mit den Linienbussen 72, 73 U, 76 U stadtauswärts ab Schulzentrum St. Peter bis Haltestelle Hubertusstraße)
Nähere Informationen auch unter:
Kontaktdaten:
Achterbahn Steiermark
Unabhängige Peerbewegung für psychische Gesundheit
Erfahrungen teilen – Trialog
Gemischte Gesprächsgruppe zum offenen
Austausch zwischen Menschen mit psychischen
Gesundheitsproblemen, Angehörigen und beruflich
in diesem Feld Tätigen
Wann: jeden 3. Montag im Monat
von 18.30 bis 21.00 Uhr
Wo: SMZ Graz Jakomini
Conrad-von Hötzendorf Straße 55
Ecke Jakominigürtel 1
Ein niederschwelliges, kostenloses und unverbindliches
Angebot auf Initiative von Verein Achterbahn und HPE Graz!
Kontaktdaten:
Sigrid Müller
Professionelle Begleitung von Kindern psychisch erkrankter Eltern – Lehrgang für Begleiter- und Unterstützer*innen aus dem sozialpädagogischen Bereich sowie für Pädagogen*innen
Wenn Mutter oder Vater psychisch erkrankt oder belastet sind, betrifft das nicht nur die gesamte Familie, sondern auch die Helfersysteme. Deren MitarbeiterInnen stehen dabei immer wieder vor komplexen Herausforderungen, die im Lehrgang aufgegriffen und für die Lösungswege aufgezeigt werden.
Der Fokus liegt dabei auf den Bedürfnissen der Kinder. Gemeinsam werden Ideen und Ansätze erarbeitet, wie Kinder in dieser schwierigen Lebenssituation bestmöglich begleitet werden können. Dazu werden nationale und internationale ReferentInnen eingeladen und regionale NetzwerkpartnerInnen vorgestellt.
Kontaktdaten:
Alima Matko – Gemeindebegleitung & Koordination Gesund Aufwachsen
Weiz Sozial gGmbH – Mobile sozialpsychiatrische Betreuung
Ab Herbst 2021 gibt es das neue Angebot, Mobile sozialpsychiatrische Betreuung über die Weiz Sozial gGmbH im Großraum Weiz.
Den Informationsfolder dafür finden Sie im hier.
Erstgespräche können bereits jetzt vereinbart werden und zur Unterstützung bei der Antragstellung stehen wir ebenfalls schon gerne zur Verfügung.
Kontaktdaten:
Weiz Sozial gGmbH
Gruppenangebot des Vereins Achterbahn für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung:
Verein Achterbahn
Selbsthilfe für psychische Gesundheit
Klubhaus: Maiffredygasse 2, 8010 Graz
Kontakt: 0316 / 48 34 74
www.achterbahn.st
Weitere Informationen zu unserem Gruppenangebot unter:
https://www.achterbahn.st/kalender-graz.html
Hier finden Sie den Folder !!!
Achterbahn unterwegs (Jeden 4. Freitag im Monat)
Für alle, die sich gerne in der Natur bewegen in Gemeinschaft und im Gespräch mit anderen
beginnt in Bälde die Gruppe ‚Achterbahn unterwegs‘.
Jeweils am 4. Freitag des Monats sind wir draußen unterwegs. Überwiegend geht es um
gemütliche Bewegung und Geselligkeit (vorher: „Aktivgruppe“).
Etwa dreimal in diesem Jahr gibt es Wanderungen (vorher: „Wandergruppe“).
Am Freitag, 23.04.2021 startet Achterbahn unterwegs am Lustbühel.
Genauere Informationen folgen nach Ostern im Newsletter, einmalig als SMS an alle, die
bisher an Aktiv- oder Wandergruppe teilgenommen haben und als Ausschreibung, die auch in
den anderen Achterbahngruppentreffen aufliegt.
WANN: Jeden 4. Freitag im Monat (Feiertage ausgenommen)
BEGINN: Bei Wanderungen: ab 9:00 Uhr, Bei Spaziergängen: von 14:00 bis ca. 17:00 Uhr
Corona & Psyche: !!! Webinar !!! 10 Schritte zur seelischen Gesundheit
In diesem Webinar der GO-ON Suizidprävention Steiermark wird den Teilnehmer*innen der Begriff der „Resilienz“ nähergebracht.
- Ziel des Webinars ist es, den Teilnehmer*innen zehn verschiedene Schritte mit dazugehörigen Methoden zur Resilienzförderung zu vermitteln und zu zeigen, was diese konkret im Alltag tun können, um ihre Resilienz zu stärken.
- Die Methoden zielen einerseits auf die Stärkung der psychischen Gesundheit jedes Einzelnen, und andererseits auf die Förderung der sozialen Gesundheit in der Gesellschaft ab.
- Das Webinar leistet somit einen Beitrag zur Lebensqualitätsverbesserung und fördert die soziale Integration in Zeiten der Krise.
- Das Webinar, welches seit Beginn der Corona-Krise angeboten wird, wird sowohl von Multiplikator*innen als auch der Allgemeinbevölkerung gut besucht und als wertvoll im Sinne der Gesundheitsförderung erlebt.
Bei Interesse an diesem oder einem anderen Angebot besuchen Sie uns unter www.suizidpraevention-stmk.at.
pro move – Bewegung und Sport
pro move fördert Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen, die ihr körperliches, psychisches und soziales Wohlbefinden steigern möchten. Die Kurse sind sowohl für beginnende als auch für fortgeschrittene Bewegungsbegeisterte geeignet.
Unser Angebot
- Allgemeine Kräftigung
- Bogenschießen
- Bouldern/Klettern
- Entspannungstechniken
- Fußball
- Kräftigung und Koordination
- Nordic Walking
- Schwimmen
- Sportliche Ausflüge
- Wandern
- Wirbelsäulengymnastik etc.
Ihre Vorteile
- körperliche Fitness und Steigerung Ihres Wohlbefindens
- Möglichkeit, verschiedene Sportartenunter fachlicher Anleitung ermäßigt oder zum Teil kostenlos auszuprobieren
- Das Angebot richtet sich nach den Wünschen der Teilnehmer*innen. Bei Bedarf wird das Sportangebot angepasst
Hier finden Sie den aktuellen Folder!!!
Kontaktdaten:
pro mente steiermark GmbH
„schau auf di! – Psyche erleben“
Erlebnisausstellung von pro mente steiermark
Besucher*innen der Ausstellung erleben, hören und spüren bei der Begehung der Ausstellungsobjekte hautnah, wie sich die beiden subjektiv wahrnehmbaren Krankheitsbilder der Depression und Schizophrenie anfühlen könnten. Dadurch sollen bestehende Stigmata bekämpft und Informationen über psychische Erkrankungen sowie über die Wichtigkeit der eigenen seelischen Gesundheit bereitgestellt werden.
Initiiert und entwickelt wurde das Projekt von DSAin Andrea Zeitlinger, MSc, ehemalige Geschäftsführerin von pro mente steiermark GmbH. Die Erlebnisausstellung soll als präventives Angebot wahrgenommen werden, um darauf aufmerksam zu machen, dass immer mehr Personen an psychischen Erkrankungen leiden, gesunde Menschen aber dennoch Vorurteile ihnen gegenüber hegen.
Aktuelle Termine der Erlebnisausstellung „Psyche erleben“ werden auf der Website von pro mente steiermark laufend online gestellt. Auf Anfrage wird die Ausstellung auch in Schulen, Institutionen und Unternehmen sowie in Gemeinden steiermarkweit präsentiert.
Kontaktdaten:
pro mente steiermark GmbH
Marketing & Kommunikation