Österreichische Gesellschaft für Ernährung (ÖGE)
Die Österreichische Gesellschaft für Ernährung (ÖGE) ist ein gemeinnütziger Verein mit Sitz in Wien. Zur besseren regionalen Wahrnehmung der Aufgaben der ÖGE wurde die ÖGE Sektion Süd gegründet.
Die Österreichische Gesellschaft für Ernährung (ÖGE) ist ein gemeinnütziger Verein mit Sitz in Wien. Zur besseren regionalen Wahrnehmung der Aufgaben der ÖGE wurde die ÖGE Sektion Süd gegründet.
Die Bio Ernte Steiermark ist der steirische Landesverband im Netzwerk von BIO AUSTRIA. Österreichweit hat diese mehr als 12.000 Mitglieder (Biobäuerinnen und Biobauern) und 250 KooperationspartnerInnen; steiermarkweit mehr als 2.000 Bio-Höfe. Schutz der Lebensgrundlagen, Fairness und Glaubwürdigkeit sind die Werte des Verbandes.
Das Klimabündnis ist eine globale Partnerschaft zum Schutz des Klimas und verbindet mittlerweile über 1.600 Gemeinden in 24 Ländern Europas mit indigenen Völkern in Südamerika.
Dem österreichischen Kneippbund gehören mehr als 50.000 Mitglieder an, denen in 206 Kneipp-Aktiv-Clubs ein vielfältiges Gesundheitsprogramm angeboten wird.
g'scheit essen ist eine Maßnahme der Landwirtschaftskammer Steiermark, bei der eine Ernährung mit regionalen und saisonalen Produkten im Mittelpunkt steht.
Die österreichweite Interessensvertretung der Zöliakie-Betroffenen Österreichs existiert seit 1981.
Die frische KochSchule der Landwirtschaftskammer bietet Ihnen sowohl die Möglichkeit Kochen von Grund auf zu erlernen, als auch Ihren kulinarischen Erfahrungsschatz zu erweitern.
Die frische KochSchule der Landwirtschaftskammer bietet Ihnen sowohl die Möglichkeit Kochen von Grund auf zu erlernen, als auch Ihren kulinarischen Erfahrungsschatz zu erweitern.
Die frische KochSchule der Landwirtschaftskammer bietet Ihnen sowohl die Möglichkeit Kochen von Grund auf zu erlernen, als auch Ihren kulinarischen Erfahrungsschatz zu erweitern.
Ziel des seit 1999 aktiven Slow Food Convivium Styria ist es, die Ess- und Trinkkultur in der Steiermark zu pflegen und die Geschmackvielfalt aller Regionen zu bewahren: Einmalige Lebensmittel und Gerichte, traditionelle Herstellungsmethoden und Rezepte sowie vom Verschwinden bedrohte Obst-, Gemüse-, Getreidesorten und Haustierrassen.