Gesund versorgt

Hospiz- und Palliativversorgung in der Steiermark

Die Hospiz- und Palliativversorgung ist im steirischen Gesundheitswesen im Sinne der abgestuften Hospiz- und Palliativversorgung integriert. Für alle Steirer*innen besteht ein flächendeckender und gerechter Zugang zu den Möglichkeiten der spezialisierten Hospiz- und Palliativversorgung.

Dabei erfolgt die Grundversorgung weiterhin in den bestehenden Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens. In komplexeren Situationen und schwierigeren Fragestellungen stehen zusätzlich Expert*innen zur Beratung zur Verfügung: Mobile Palliativteams für die Unterstützung der Betreuung zu Hause und in Heimen sowie Palliativkonsiliardienste in Akutkrankenhäusern.

Für Patient*innen, welche eine spezielle stationäre Betreuung benötigen, erfolgt die Versorgung auf einer Palliativstation (Akutversorgung) oder in einem stationären Hospiz (Langzeitbereich).

Hospiz- und Palliativversorgung in der Steiermark

Es gibt in der Steiermark am LKH Rottenmann, LKH Murtal (Standort Knittelfeld), LKH Hochsteiermark (Standort Leoben), LKH Univ.-Klinikum Graz, KH Elisabethinen Graz und LKH Fürstenfeld eigene Palliativstationen, mit insgesamt 48 Betten. Bis 2025 ist eine Aufstockung auf 58 Palliativbetten geplant (acht im LKH Weststeiermark und Deutschlandsberg, die sich bereits in Umsetzung befinden, sowie zwei im Krankenhaus der Elisabethinen in Graz). Fünf weitere Betten sind bis 2030 geplant.

Auch die stationären Hospize, wie das Albert Schweitzer Hospiz, das Vinzidorfhospiz der Elisabethinen und das Hospiz St. Elisabeth  runden die Versorgung unserer Patient*innen ab. Zu den derzeit 14 stationären Hospizplätzen und sechs Tageshospizplätzen in Graz kommen 16 Plätze vor allem in der Hochsteiermark sowie im Osten und Südosten der Steiermark hinzu, sodass im Jahr 2025 insgesamt 30 Plätze steiermarkweit bestehen werden.

Derzeit verfügt die Steiermark über 10 Palliativkonsiliardienste, neun mobile Palliativteams und 32 Hospizteams.

Stationären Kinderpalliativbetten sind derzeit in den Abteilungen für Kinder- und Jugendheilkunde integriert. Sie sollen künftig gesondert ausgewiesen und um Spezialausstattungen ergänzt werden. Geplant sind vier Betten am LKH Univ.-Klinikum Graz und zwei am LKH Hochsteiermark, Standort Leoben. Die mobilen Kinderpalliativteams, die seit 2014 in der Steiermark im Einsatz sind, sollen bis 2025 und 2030 personell verstärkt werden.

Details zum geplanten Ausbau in der Hospiz- und Palliativversorgung der Steiermark …

Für die Weiterentwicklung und Abstimmung zwischen den Hospiz- und Palliativeinrichtungen der Steiermark ist die Organisationseinheit „Koordination Palliativbetreuung Steiermark“ zuständig, die in der KAGes eingerichtet wurde.

Caritas Marienambulanz

Die Caritas Marienambulanz bietet niederschwellige allgemeinmedizinische Erst- und Grundversorgung für Menschen, die keine Krankenversicherung haben (In- und AusländerInnen) und für Menschen, die zwar versichert sind, welche aber aus unterschiedlichen Gründen die Schwelle in das öffentliche Gesundheitswesen nicht überwinden können. Niederschwelligkeit bedeutet: keine Terminvereinbarung für die allgemeinmedizinische Sprechstunde, keine E-Card-Pflicht, Minimierung der Sprachbarriere mittels Dolmetscher*innen, respektvoller Umgang, bei Bedarf Medikamentenmitgabe. Weitere Angebote: Frauensprechstunde, Psychiatriesprechstunde, Zahnambulanz, Diabetesambulanz.

Weiter Infos finden Sie unter www.caritas-steiermark.at/marienambulanz/.

Wachkoma Albert Schweizer Klinik

Patient*innen (ab dem 18. Lebensjahr) mit einem Zustand nach Schädel-Hirn-Verletzung, einer zerebralen Hypoxie oder einer anderen schweren Großhirnschädigung, bei denen es zu einem Unresponsive Wakefulness Syndrom (Wachkoma) im Vollbild oder in einer frühen Remissionsphase gekommen ist und Patient*innen im Minimally Concious State sowie im Locked-In-Syndrom werden aus einer Akutkrankenanstalt auf die Appallic Care Unit 1 – Wachkomastation „Gerstenbrand“ der Geriatrischen Gesundheitszentren der Stadt Graz übernommen.

Weitere Infos finden Sie unter www.ggz.graz.at/de/Leistungen/Apallic-Care-Unit-ACU-Wachkoma.