Bewegung verbessert die körperliche und geistige Gesundheit, erhöht die Lebensqualität und fördert soziale Beziehungen. Der menschliche Körper benötigt regelmäßige körperliche Aktivität, um optimal zu funktionieren und gesund zu bleiben. Ein bewegungsarmer Lebensstil kann Übergewicht, Erkrankungen des Bewegungsapparates, Herz-Kreislauferkrankungen und sogar Depressionen begünstigen. Bewegungsmangel ist aber nicht nur als individuelles Verhalten zu interpretieren, sondern auch als struktureller Mangel, da oftmals Lebenswelten eher bewegungshemmend als bewegungsfördernd sind.
Bewegungsverhalten und Bewegungsempfehlungen
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) geht davon aus, dass sich mehr als zwei Drittel der Bevölkerung zu wenig bewegen. Laut Gesundheitsbericht 2015 erfüllt nur knapp ein Viertel der steirischen Bevölkerung die Bewegungsempfehlungen der WHO (mindestens 150 Minuten körperliche Aktivität, Fitness oder Sport). Frauen bewegen sich in der Steiermark geringfügig mehr als Männer. Mit steigendem Alter nimmt tendenziell der Anteil jener zu, die sich zu wenig bewegen.
Österreichische Empfehlungen für gesundheitswirksame Bewegung (Fonds Gesundes Österreich)

Orte Bewegen Generationen
Der Leitfaden „Orte Bewegen Generationen“ ist eine Zusammenstellung der Ergebnisse und Erfahrungen aus zweijähriger Pilotphase der Modellprojekte „Gemeinden leben bewegt“ und „Generationenspielplatz“. Wertvolle Informationen, Anregungen und Praxishilfen sollen Entscheidungsträger*innen ermutigen und dabei unterstützen, ein bewegungsfreundliches Lebens- und Wohnumfeld für ihre Bürger*innen zu schaffen. Speziell auf den Leitfaden geschulte Expert*innen der in der Liste angeführten Institutionen können Gemeinden/Städte in der Projektplanung und im Projektmanagement unterstützen. Expert*innen/Institutionen, die nicht auf dieser Liste angeführt sind, können nach einer Schulung zum Leitfaden „Orte Bewegen Generationen“ für eine Prozessbegleitung eingesetzt werden. Bei Interesse melden Sie sich bitte beim Gesundheitsfonds Steiermark.

Gesamte Publikation

Liste Expert*innen/Institutionen

Liste Fördermöglichkeiten

Förderungsunterlagen
Gemeinden leben bewegt
Die Gestaltung von öffentlichen Räumen ist ausschlaggebend für die Art und Weise wie sie von Menschen genutzt werden. Die Straßengestaltung, die Landnutzung, das öffentliche Transportsystem, die Lage von öffentlichen Gebäuden und Einrichtungen der Grundversorgung, von Freizeiteinrichtungen, Parks, Betreuungseinrichtungen sowie Schulen beeinflussen das Bewegungsverhalten der Bevölkerung im Alltag. Je mehr Wege sicher zu Fuß oder mit dem Rad zurückgelegt werden können, desto höher ist das Potenzial für ein gesundes Bewegungsverhalten. So gilt es, die Möglichkeit für einfache Neu- und Umgestaltungen in der Gemeinde zu erkennen und entsprechende Maßnahmen gemeinsam zu setzen.
Hier finden Sie Hilfsmittel aus dem Leitfaden „Orte Bewegen Generationen“ für Ihre Planung in Ihrer Gemeinde:

Kriterien zur
Bewegungsfreundlichkeit

Leitfaden Interviews mit
Schlüsselpersonen

Erhebungsbogen
Expert*innenbegehung

Erhebungsbogen
Bürger*innenbegehung

Beispielauswertung für
BürgerInnenbegehung

Fragebogen
Haushaltsbefragung

Infoschreiben

Moderationskonzept
BürgerInnenversammlung

Moderationskonzept
Entscheidungsworkshop

Auswertungsraster
Generationenspielplatz
Zentrale Aspekte eines Generationenspielplatzes sind die körperliche und geistige Fitness von Jung und Alt zu erhalten und zu steigern. Die Idee dahinter ist ein „Outdoor-Bewegungspark“ mit unterschiedlichen Trainingsgeräten und –anlagen. Ein Ort, an dem sich alle Generationen körperlichen und altersgerechten sportmotorischen Herausforderungen stellen können. Ein Generationenspielplatz soll ausreichend Platz für verschiedene Bewegungsangebote bieten, aber auch Raum für Kommunikation und Erholung.
Hier finden Sie Hilfsmittel aus dem Leitfaden „Orte Bewegen Generationen“ für Ihre Planung in Ihrer Gemeinde:

Vorlage Beobachtung

Checkliste Begehung

Vorlage Fragebogen