Netzwerk Ernährung für Fachpersonen
In der Steiermark gibt es viele Fachorganisationen und Ernährungsinitiativen. Um einen aktiven Informationsaustausch anzuregen und die Nutzung von Synergien zu unterstützen, hat die Fach- und Koordinationsstelle Ernährung verschiedene Angebote.
- Einerseits gibt es regelmäßige Vernetzungstreffen.
- Darüber hinaus finden Sie hier eine Auflistung von Fachorganisationen und Ernährungsinitiativen die in der Steiermark tätig sind.
- Und schließlich unterstützen wir aktiv Ernährungsexpert*innen (Diätolog*innen, Ernährungswissenschafter*innen) in der Steiermark mit kostenfreien und standardisierten Beratungsunterlagen.
Lassen Sie uns alle gemeinsam an einem Strang ziehen!
Netzwerktreffen
In der Steiermark gibt es viele Fachorganisationen und Ernährungsinitiativen. Um einen aktiven Informationsaustausch anzuregen und die Nutzung von Synergien zu unterstützen, führt die Fach- und Koordinationsstelle Ernährung regelmäßig Vernetzungstreffen durch. Bei diesen besteht für Projekte/Unternehmen auch immer die Möglichkeit sich als „Blitzlicht“ (= Kurzvortrag) vorzustellen. Kontaktieren Sie [email protected] , wenn Sie daran interessiert sind!
Übersicht über vergangene und geplante Netzwerktreffen:
(2 x jährlich – jeweils immer von 14:00-16:30 Programm und bis 17:00 Möglichkeit zur Vernetzung beim Ausklangkaffee)
Anmeldung:
https://gesundheitsfonds-steiermark.at/event/15-netzwerktreffen_ernaehrung/
01.12.2022, 14:00-16:30
Ort: hybrid (virtuell und in den Räumlichkeiten des Gesundheitsfonds)
Programm:
- Blitzlicht: Food Innovation Incubator/Food Processing Lab, Referent: FH-Prof. Dipl.-Ing. Dr.-Ing. Simon Berner (FH Joanneum, Institut für Angewandte Produktionswissenschaften, Nachhaltiges Lebensmittelmanagement, Lebensmittel Produkt- und Prozessentwicklung)
- Blitzlicht: #die esserwisser, Referentin: Nicole Zöhrer, MSc (Referentin für Ernährung und Konsumenteninformation, Referat Bäuerinnen, Landjugend und Konsumenten bei der Landwirtschaftskammer Steiermark)
- Blitzlicht: Kochbuch in leichter Sprache; Referentin: Theresa Draxler, BSc MSc (FH Joanneum, Diätologie, wissenschaftliche Mitarbeiterin)
- Fach- und Koordinationsstelle Ernährung des Gesundheitsfonds Steiermark: Aktuelle Tätigkeiten zu günstig und gesund kochen und kurzer Ausblick 2023, Referentin: Mag. Martina Karla Steiner, Gesundheitsfonds Steiermark
02.06.2022, 14:00-16:30
Ort: hybrid (virtuell und in den Räumlichkeiten des Gesundheitsfonds)
Programm:
- Blitzlicht: Verein Land schafft Leben – mit Fokus auf Bildungsagenden, Referentin: Maria Fanninger (Vorstand Land schafft Leben)
- Blitzlicht: FoodFighters – ein Peer-Education-Kochangebot für die Zielgruppe der NEETs, Referentin: Silvia Jölli, MSc (Geschäftsführerin heidenspass)
- Blitzlicht: Gestartete Studie Schulverpflegung der Fach- und Koordinationsstelle Ernährung, Referentin: Lisa Bauer, MA, Gesundheitsfonds Steiermark
- Fach- und Koordinationsstelle Ernährung des Gesundheitsfonds Steiermark: Aktuelle Tätigkeiten und Veröffentlichungen (u.a. Curriculum Tageseltern) sowie Ausblick 2023, Referentin: Mag. Martina Karla Steiner, Gesundheitsfonds Steiermark
Die Nachlese wurde den Teilnehmer*innen per Email übermittelt.
30.11.2021, 14:00-16:30
Ort: virtuell
Programm:
- Sporternährung für Jugendliche. Referentinnen: MMag. a Dr. in Sonja Lackner, Med Uni Graz; Lisa Bauer M.A. Gesundheitsfonds Steiermark
- Erwerb von Kompetenzen in Ernährungsgeragogik auf der Lernplattform iMoox . Referentin: Pädagogische Hochschule Steiermark, Prof.in Mag.a Dr.in Brigitte Pleyer
- Die Gesundheitsberichterstattung für die Steiermark mit Fokus auf die neuen Ernährungsdaten (Aufbereitete Roh-Daten aus dem Gesundheitsbericht 2020). Referentin: Mag.a Martina Karla Steiner, Gesundheitsfonds Steiermark
- Übersicht der geplanten Aktivitäten der Fach- und Koordinationsstelle Ernährung des Gesundheitsfonds Steiermark 2022, Allgemeines. Referentin: Mag. a Martina Karla Steiner, Gesundheitsfonds Steiermark
Die Nachlese wurde den Teilnehmer*innen per Email übermittelt.
Programm 10.06.2021:
- Begrüßung Referentin: Mag. Martina Karla Steiner, Fach- und Koordinationsstelle Ernährung
- Blitzlicht: Lebensmittel ein Thema für VerbraucherInnen: Erhebungen, Untersuchungen und Broschüren der Arbeiterkammer Steiermark zum Thema Lebensmittel, Referentin: Mag. Susanne Bauer, Arbeiterkammer Steiermark
- Blitzlicht:Bewusst Trinken!: Unterrichtsmodule zur Verbesserung des Trinkverhaltens von Schülerinnen und Schülern, Referentinnen: Daniela Grach und Anna Lena Aufschnaiter von der FH JOANNEUM, Institut Diätologie
- Aktuelles: Covid und Ernährung, Kurzinput Mag. Martina Karla Steiner sowie Vorstellung des geplanten gmiasigen Monats und Kooperationsmöglichkeiten mit der Kampagne „Sei amol gmiasig“. Darüber hinaus werden die neuesten Publikationen der Fach- und Koordinationsstelle Ernährung vorgestellt.
Die Veranstaltung fand virtuell statt.
Die Nachlese wurde den Teilnehmer*innen per Email übermittelt.
Programm am 03.12.2020
- Begrüßung Referentin: Mag. Martina Karla Steiner, Fach- und Koordinationsstelle Ernährung
- Blitzlicht: Ernährungsberatung in Primärversorgungseinheiten –Wie funktioniert es? Referentin: Jamina Sommerfeld BSC,Primärversorgungseinrichtung Medius
- Blitzlicht: Gesundheitskompetenz, Referentin: Anja Mandl, BSc , Gesundheitsfonds Steiermark
- Blitzlicht: Ernährungsinformationen/Ernährungsberatung von der Fach-und Koordinationsstelle Ernährung sowie Aktuelles: Ausblick 2021 und Hinweise auf anstehende virtuelle Veranstaltungen, Referentin: Mag. Martina Karla Steiner, Fach- und Koordinationsstelle Ernährung
Die Nachlese wurde den Teilnehmer*innen per Email übermittelt.
Programm am 05.10.2019
- Begrüßung + Aktuelles Referentin: Mag. Martina Karla Steiner, Fach- und Koordinationsstelle Ernährung
- Blitzlicht: „Steirisches Kürbiskernöl g.g.A. – Grünes Gold im Fokus „. Referentin Mag. Theresia Fastian vom Bildungsprojekt „Höherqualifizierung Steirisches Kürbiskernöl g.g.A.“ der Landwirtschaftskammer Steiermark
- Blitzlicht: „Maßnahmen des Ernährungsteams zur gesunden Ernährung und Nachhaltigkeit in den GGZ“, Referentin: Marianne Reitbauer, Leiterin der Diätologie bei den Geriatrischen Gesundheitszentren der Stadt Graz
- Blitzlicht: „Kampagne „Sei amol gmiasig“. Referentinnen: Mag. Stefanie Grubich und Lisa Brauneder, MA Pick&Barth Digital Strategies GmbH.
Programm:
- Begrüßung + Aktuelles: Referentin: Mag.a Martina Karla Steiner, Fach- und Koordinationsstelle Ernährung
- Blitzlicht: „Tierschutzombudsstelle“, Referentin: Dr.in Fiala-Köck, Land Steiermark
- Blitzlicht: „Bio in der Gemeinschaftsverpflegung“, Referentin: Julia Lipp, BA Bsc von der Bio Ernte Steiermark
- Blitzlicht: „Smart Food Grid Graz“, Referentin: Dipl.-Ing., Dr.in Ulrike Seebacher, MSc sowie DI Stephan Pabst, FH Joanneum
Programm:
- Begrüßung + Aktuelles: Referentin: Mag. Martina Karla Steiner, Fach- und Koordinationsstelle Ernährung
- Blitzlicht: „Mittagstisch – Gemeinsam essen und kochen“, Referentin: Natascha Mauerhofer, MA MA Gesundheitsförderung und Gemeinwesenarbeit, Sozialmedizinisches Zentrum (SMZ)
- Blitzlicht: „Mehr Gesundheit durch kostenlose Ernährungsberatung in den Bezirken: GEMEINSAM G´SUND GENIESSEN – daheim und unterwegs.“ Referentin: Manuela Hatz, M Ed, FH Joanneum
Programm:
- Begrüßung + Aktuelles. Referentin: Mag. Martina Karla Steiner, Fach- und Koordinationsstelle Ernährung
- Blitzlicht: „Verein Land schafft leben“ – Der Verein Land schafft Leben ist österreichischen Lebensmitteln auf der Spur und informiert KonsumentInnen darüber, wie in Österreich Lebensmittel produziert werden. Referentin/Referent von Land schafft Leben
- Blitzlicht: „Gesund-Regional-Saisonal“ – Projekt im Univ. Klinikum zur Optimierung der Gemeinschaftsverpflegung, Referentin: Anna Maria Eisenberger, MBA, Leitende Diätologin
- Blitzlicht: SGH Tisch – Serious Games for Health (SGH) steht für: „Ernsthafte Spiele für Gesundheit“, Referent: Norbert Grabner, BSC, VAEB
Programm:
- Blitzlicht: Herausforderung Gemeinschaftsverpflegung – Projekt zur Optimierung der Zentralküche Graz (neu: Küche Graz), Referentin: Manuela Reiter, MSc
- Blitzlicht: Alkoholpräventionskampagne „Weniger Alkohol – Mehr vom Leben“, Referentinnen: Bianca Heppner, MPH und Petra Wielender BA,
- Blitzlicht: KostBar – Gesundheitsförderungsprojekt zur Steigerung der Kompetenz von sozio-ökonomisch benachteiligten Eltern und Großeltern für gesundes Essen und Trinken, Referentin: Mag Gudrun Schlemmer, MPH
- Aktuelles: Neue Projekte und Publikationen der Fach- und Koordinationsstelle Ernährung, Referentin: Martina Karla Steiner
Programm:
- Blitzlicht: Bio in steirischen Großküchen, Referentin: Mag. (FH) Jacqueline Förster Aktuelles: Empfehlungen zur veganen Ernährung, Referentin: Mag. Martina Karla Steiner
- Blitzlicht: Ich tu´s – Die Initiative für Energie und Klimaschutz – Teilbereich Klimafreundlicher Konsum, Referentin: Mag. Adelheid Weiland
- Aktuelles: Gesundheitsbericht Steiermark 2015, Referentin: Mag. Christa Peinhaupt, MBA
- Aktuelles: Empfehlungen zur veganen Ernährung, Referentin: Mag. Martina Karla Steiner
Programm:
- Blitzlicht: „Dogehter – Projekt zur Förderung der Gesundheitskompetenz & Integration geflüchteter Jugendlicher in der Steiermark“, Referentin: Therese Krutzler, MA
- Blitzlicht: „HPL und DAMIA“, Referenten: Bianca Fuchs-Neuhold BSc MSc, Wolfgang Gunzer, BSc MSc
- Aktuelles: „LMIV / verpflichtende Nährwertdeklaration“, Referentin: Mag. Martina Karla Steiner
- Aktuelles: „Rück- und Ausblick Fach- und Koordinationsstelle Ernährung 2017 und Vorstellung des GEMEINSAM G´SUND GENIESSEN-Kalenders 2017″, Referentin: Mag. Martina Karla Steiner
Programm:
- Aktuelles: Novelle Vergaberecht, Referenten: Mag. Martina Karla Steiner, Mag. Dr. Gottfried Jantschgi, Mag. Maren Spitzer-Diemath
- Blitzlicht: „Regional Sozial Genial – Gesund leben im Netzwerk der Generationen“, Referentin: Ing. Rudolfine Praßl
- Blitzlicht: „Mangelernährung in österreichischen Krankenhäusern“, Referenten: Anna Maria Eisenberger, MBA; Dr. Gerhard Wirnsberger
- Aktuelles: Fach- und Koordinationsstelle Ernährung
Programm:
- Aktuelles: Fach- und Koordinationsstelle Ernährung – Tätigkeiten 2015 und Vorstellung des GGG Kalenders 2016, Referentin: Mag. Martina Karla Steiner
- Blitzlicht: Landwirtschaftskammer Steiermark, Tätigkeiten der Kammer in Bezug auf Ernährung, Referentin: Mag. Nicole Zöhrer
- Blitzlicht: ÖGE-Sektion Süd, Die ÖGE-Sektion Süd ist im Gebiet Steiermark und Kärnten tätig und pflegt regionale Kontakte mit Organisationen und Einrichtungen in den Bereichen Ernährung, Lebensmittel und Gesundheitsförderung, Referentin: Christine Pint, MSC
- Blitzlicht: Richtig essen von Anfang an, ein Workshopangebot für (werdende) Mütter und Väter von der Steiermärkischen Gebietskrankenkasse, Referentin: Mag. Johanna Stelzhammer
- Blitzlicht: Koordinationsstelle Schulbuffet, ein Angebot für Schulbuffetbetreiber von Styria vitalis, Referentin: Mag. Christine Gelbmann
- Blitzlicht: Xund und Du, ein Kooperationsprojekt zur Steigerung der Gesundheitskompetenz von Jugendlichen, beauftragt vom Gesundheitsfonds Steiermark und durchgeführt von beteiligung.st und LOGO Jugendmanagement, Referentin: Mag. Alexandra Hofer
- Blitzlicht: Ganz schön ich, ein Workshopangebot für Mädchen von dem Frauengesundheitszentrum Graz, Referentin: Mag. Veronika Gruber
Fachorganisationen und Ernährungsinitiativen
Hier finden Sie eine Auflistung von Fachinstitutionen und Ernährungsinitiativen in der Steiermark. Diese Übersicht soll u.a. eine bessere Vernetzung ermöglichen bzw. Andockmöglichkeiten aufzeigen! Klicken Sie auf die entsprechende Auflistung um mehr über die Tätigkeiten der angeführten Organisationen im Bereich Ernährung zu erfahren!
Kontakt: Arbeiterkammer Steiermark
8020 Graz , Hans-Resel-Gasse 8-14
+43 (5) 7799 0
www.stmk.arbeiterkammer.at
Kontakt: Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter, Eisenbahnen und Bergbau
8020 Graz , Grieskai 106
+43 (50405) – 0
www.bvaeb.sv.at
Weiters sind z.B. für Schulen Bio-Vorträge und Exkursionen auf einen Biohof möglich. Hier vermitteln InfobäuerInnen in Vorträgen oder Workshops Wissen über den Biolandbau bzw. machen Bio-Exkursionsbetriebe den Bio-Landbau erlebbar, indem sie für SchülerInnen ihre Höfe öffnen. Das Angebot wird individuell zusammengestellt! Ein Unkostenbeitrag ist – je nach Umfang – zu leisten. Auf der Website des Dachverbandes findet sich eine Suchmaschine, die die Suche nach Bio-Genussadressen ermöglicht.
Kontakt: Bio Ernte Steiermark
8052 Graz , Krottendorferstraße 81
+43 (316) 8050 7145
[email protected]
www.ernte-steiermark.at/
Auf der Website der Ärztekammer Steiermark finden Sie AllgemeinmedizinerInnen, aber auch FachärztInnen, die Ernährungsmedizin als Privatleistung anbieten. Sie können auch nach dem Zusatzdiplom „Ernährungsmedizin“ suchen. Mehr Infos unter www.aekstmk.or.at
Auf der Website www.styriamed.at finden Sie die ÄrztInnen der regionalen Verbünde. Hier finden Sie als Zusatzinformation auch die Bereitschafts-Dienste. Mehr Infos unter www.styriamed.net.
Kontakt: Elisabeth Pail, MSc, MBA
H JOANNEUM, Institut für Diätologie
+43 (316) 5453 6770
[email protected]
www.fh-joanneum.at/dio
- im Rahmen von Bachelor- und Masterstudiengänge die LeistungsträgerInnen der Zukunft ausgebildet und
- aktuelle Forschungs- und Produktentwicklungsthemen bearbeitet.
Nähere Informationen zu den Projekten und den technologischen Möglichkeiten, inklusive eines virtuellen Rundgangs durch das „Food Processing Lab“ finden Sie unter:
Nähere Informationen zum Studienangebot im Bereich Lebensmittel finden Sie hier:
GEMEINSAM G´SUND GENIESSEN ist eine Initiative für gesundes Essen mit Genuss. Durch unabhängige Informationen soll es SteirerInnen ermöglicht werden, sich abwechslungsreich und ausgewogen zu ernähren.
Die Initiative richtet sich auch an Gemeinschaftsverpflegungseinrichtungen. Sie sollen dabei unterstützt werden, ihr Angebot gesundheitsförderlicher zu gestalten, aber auch ökologische und soziale Aspekte werden berücksichtigt. Die Basis dafür bilden die „Mindeststandards in der Gemeinschaftsverpflegung“. Die definierten Standards sind als Mindestanforderungen zu verstehen, die es ermöglichen, eine Grundqualität zu sichern.
Mehr Infos zur Initiative GEMEINSAM G’SUND GENIESSEN
Das Frauengesundheitszentrum ist ein gemeinnütziger und unabhängiger Verein zur Beratung, Begleitung und Stärkung von Frauen und Mädchen.Das Frauengesundheitszentrum bietet
- Information und Orientierung,
- Beratung und Psychotherapie,
- Bewegungsangebote und Kurse,
- Fortbildungen für Fachfrauen und -männer,
- Workshops für Mädchen,
- eine Fachbibliothek mit rund 2000 Büchern,
- Raum für Gruppen und
- vieles mehr.
Auf der Website des Frauengesundheitszentrums finden Sie unter anderem die Broschüre „Leitfaden bei Essproblemen“. Darin gibt es auch eine Übersicht über alle Anlaufstellen für Betroffene und Angehörige im Bereich Essprobleme.
Kontakt: Frauengesundheitszentrum
8010 Graz , Joanneumring 3
+43 (316) 8379 98
[email protected]
www.frauengesundheitszentrum.eu
Das Interdisziplinäre Forschungszentrum für Technik, Arbeit und Kultur, ist ein gemeinnütziger wissenschaftlicher Verein (ZVR-Zahl 193954517). Er wurde 1988 mit dem Ziel gegründet, Techno-logie als soziales Projekt zu thematisieren und soziale Themen in das Technikstudium zu integrieren.
Food Systems ist z. B. ein Forschungsthema.
Mehr Informationen unter: https://www.ifz.at/
Im „Mitmach-Labor“ können Kinder & Jugendliche selbst wissenschaftliche Experimente durchführen, Schulklassen mit WissenschafterInnen der Universität Graz zusammenarbeiten, LehrerInnen & LehramtskandidatInnen sich in wissenschaftlichen und fachdidaktischen Kursen fortbilden sowie Studierende in speziellen Lehrveranstaltungen wertvolle Erfahrungen im Bereich der Wissenschaftskommunikation sammeln. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.
Das GESCHMACKSLABOR Graz ist ein „wissenschaftliches Kochlabor“ . Ein Mitmachlabor in dem die Grundlagen der Physik, Chemie und Molekularbiologie auf eine etwas andere Art und Weise zugänglich gemacht werden. In diesem Projekt wird die Küche als Forschungslabor betrachtet und es wird versucht dabei über den kulinarischen Tellerrand zu blicken. Weitere Informationen finden Sie hier.
Kontakt: Assoz. Univ.-Prof. Dr. Helmut Jungwirth Karl-Franzens-Universität Graz
8010 Graz , Schubertstraße 1/EG
+43 (316) 3801 501
[email protected]
www.mitmachlabore.uni-graz.at
Das Klimabündnis ist eine globale Partnerschaft zum Schutz des Klimas und verbindet mittlerweile über 1.600 Gemeinden in 24 Ländern Europas mit indigenen Völkern in Südamerika. Das Klimabündnis hat zahlreiche Angebote im Bereich Landwirtschaft & Ernährung, z.B. für Städte, Gemeinden & Regionen kostenlose Seminare mit Schwerpunkt klimaschonendes Einkaufen oder Workshops für Schulen, der zeigt, wie Ernährung und Klimaschutz zusammenhängen und wie jedeR durch das Kauf- und Essverhalten dazu beitragen kann, den Ausstoß von Treibhausgasen zu verringern.
Kontakt: Mag. Nicole Ginter Klimabündnis Steiermark
8010 Graz , Schumanngasse 3
+43 (316) 8215 801
[email protected]
www.steiermark.klimabuendnis.at/gemeinden-landwirtschaft
Dazu veranstaltet das Land u.a. jährlich einen entwicklungspolitischen Informations- und Präsentationstag in Graz, bei dem u.a. auch der Fokus auf regionale und globale Verantwortung in Bezug auf die Produktion und Konsumation von Lebensmitteln gelegt wird. Weiters werden Gemeinden bei der Durchführung von Veranstaltungen, Workshops etc. zu entwicklungspolitischen Themen bzw. zum Fairen Handel unterstützt. So besteht die Möglichkeit, für ein konkretes Vorhaben (Veranstaltung, Vortrag, Workshop etc.) im Bereich der globalen Verantwortung, Entwicklungspolitik oder des fairen Handels, das im laufenden Kalenderjahr umgesetzt wird, eine einmalige Förderung in der Höhe von maximal € 400,00 zu beantragen.
Kontakt: Maria Elßer-Eibel Land Steiermark, Abteilung 9
8010 Graz , Landhausgasse 7
+43 (316) 8775 518
www.fairstyria.at
Natürlich kommt man auch am Bereich der Ernährung nicht vorbei, wenn man das Klima schützen will, denn wer passend zur Jahreszeit einkauft und auf regionale Herkunft achtet, unterstützt seine Gesundheit und schont das Klima. Auf dieser Seite der Initiative finden Sie Folder, Flyer, ein Klimamaßnahmenpaket sowie ein Klima-Malheft mit hilfreichen Tipps.
Kontakt: Land Steiermark – Abteilung 15
8010 Graz , Landhausgasse 7/ 2. Stock
+43 (316) 8772 428
[email protected]
www.ich-tus.at
Kontakt: Christian Kaltenegger, Amt der Steiermärkischen Landesregierung
Kontakt: Patient*innen- und Pflegeombudsschaft
Der Landesverband hat beispielsweise das Projekt: „Mein Selbstgemacht-Gemüse“ ins Leben gerufen. Rund 1500 Kinder in fast 30 Kinderbetreuungseinrichtungen in Graz um Umgebung garteln mit den steirischen Gemüsebauern und -bäuerinnen!
Kontakt: Landesverband Steirischer Gemüsebauern
Hamerlinggasse 3
8010 Graz
Tel: 0316 8050-1612
„g’scheit essen“ ist eine Maßnahme der Landwirtschaftskammer Steiermark, bei der eine Ernährung mit regionalen und saisonalen Produkten im Mittelpunkt steht.
Dem Ernährungsteam der Abteilung Ernährung und Erwerbskombination der Landwirtschaftskammer Steiermark ist es ein besonderes Anliegen, fundierte Informationen über heimische Qualitätslebensmittel weiterzugeben. Besucht werden können Vorträge, kulinarische Weiterbildungen in der frischen KochSchule oder Lebensmittelexpeditionen mit den Seminarbäuerinnen und -bauern.
Im Rahmen der Maßnahme wurde außerdem die Steirische Ernährungspyramide entwickelt.
Die Angebote im Zuge von „gscheit essen“ richten sich an Privatpersonen, Gemeinschaftsverpfleger sowie Firmen mit BGF-Programmen. Die Kosten variieren je nach gebuchtem Angebot.
Kontakt: Landwirtschaftskammer Steiermark Abteilung Ernährung und Erwerbskombinationen
8010 Graz , Hamerlinggasse 3
+43 (316) 8050 1292
[email protected]
http://www.gscheitessen.at
In der Forschungseinheit „Ernährungsforschung/Nutrition and Metabolism“ am Otto Loewi Forschungsinstitut, Lehrstuhl für Immunologie und Pathophysiologie wird unter der Leitung von Frau Assoz.-Prof. Dr. Sandra Holasek an der Med Uni Graz an verschiedenen Projekten im Bereich Ernährung geforscht.
Kontakt: Medizinische Universität Graz
+43 (316) 385 71153
[email protected]
www.medunigraz.at
An der Pädagogischen Hochschule am Institut für Sekundarstufe Berufsbildung, Fachbereich Ernährung werden Lehrpersonen für fachtheoretische und fachpraktische Unterrichtsgegenstände im Bereich der Ernährung an Berufsbildenden mittleren und höheren Schulen ausgebildet.
- Informationen zum Studienangebot: www.phst.at/ausbildung/studienangebot/sekundarstufe-berufsbildung/bachelor-sekundarstufe-bb/ernaehrung/
- Nähere Informationen zu Fortbildungen für Lehrpersonen: Veronika Schneider, MA Dipl.-Päd., [email protected], +43 (0)316/8067 – 6306
- Seit 20.02.2022 steht der iMooX-Kurs „Essgenuss im Alter – Ernährungsgeragogik unterstützt“ als zeit- und ortsunabhängige Fortbildung kostenlos für alle zur Verfügung. Eine einmalige Registrierung ist nötig unter https://imoox.at/course/ernge
Kontakt:
Mag.a Dr.in Brigitte Pleyer,
Inst. für Sekundarstufe Berufsbildung, Fachbereich Ernährung
Theodor-Körner-Straße 38, 8010 Graz
+43 (0)316/8067 – 6317
[email protected]
Die SVS (Sozialversicherung der Selbstständigen) hat mehrere Gesundheitsangebote zum Thema Ernährung für ihre Versicherten.
Informationen dazu finden Sie hier: www.gesundheitsfonds-steiermark.at/angebote/svs/ bzw. direkt auf der Website der SVS.
Kontakt: SVS-Kundencenter Steiermark
8010 Graz , Körblergasse 115
Tel:: 050 808 808
Ziel des seit 1999 aktiven Slow Food Convivium Styria ist es, die Ess- und Trinkkultur in der Steiermark zu pflegen und die Geschmackvielfalt aller Regionen zu bewahren: Einmalige Lebensmittel und Gerichte, traditionelle Herstellungsmethoden und Rezepte sowie vom Verschwinden bedrohte Obst-, Gemüse-, Getreidesorten und Haustierrassen.
Für Kindergärten und Schulen werden u.a. Workshops angeboten.
Weiters wird von Slow Food Styria ein Guide mit mehr als 300 Adressen angeboten. Restaurants, Wirtshäuser, Buschenschänken und Almhütten, Landwirte mit Hof-Verkaufsladen, Bäcker, Fleischer, Käser, Ölmühlen und Lebensmittelhändler wurden recherchiert und nach Slow Food-Kriterien getestet.
Kontakt: Manfred Flieser Slow Food Styria
+43 (664) 2521 310
https://www.facebook.com/SlowFoodSteiermark/
Die Sportunion Steiermark bietet u.a. Folgendes an: Individuelle Ernährungsberatung zur Leistungsoptimierung, Informationsvortrag bzw. Schulung zu Sporternährungsthemen, Ernährungscoaching, Körperfettmessung, Trainingstag- und Wettkampfbetreuung, Ernährungsanalyse sowie Ernährungsplan. Für Sportunionsmitglieder gibt es reduzierte Preise.
Kontakt: Sportunion Steiermark
Webseite Sportunion Steiermark
Referat für Lebensmittelangelegenheiten der Stadt Graz. Zu den Aufgabengebieten des Referates für Lebensmittelangelegenheiten gehören u.a. die Überwachung der Einhaltung des Lebensmittelsicherheits- und Verbraucherschutzgesetzes, der innerstaatlichen Verordnungen und Erlässe sowie der einschlägigen Verordnungen der europäischen Union, die Durchführung von Kontrollen in Lebensmittel- und Gastronomiebetrieben, amtliche Probenziehungen sowie die Entgegennahme von Parteienbeschwerden (z.B. über grobe Hygienemängel in Lebensmittelbetrieben).
Kontakt: Stadt Graz, Referat für Lebensmittelsicherheit und Märkte
8020 Graz, Lagergasse 132
+43 316 872-3261
[email protected]
www.graz.at/gesundheitsamt
Ausgewogen zu essen und zu trinken ist eine wichtige Voraussetzung für unsere Gesundheit. Jede und jeder von uns kann durch ein bewusstes Ernährungsverhalten ernährungsabhängige Erkrankungen vermeiden oder deren Verlauf günstig beeinflussen. Im Zuge unserer Ernährungsberatungen geben wir praktische, alltagstaugliche Ernährungsempfehlungen und führen in unterschiedlichen Non-Profit-Unternehmen Projekte durch.
Kontakt: Mag.(FH) Kathrin Konrad Gesundheitsamt – Stadt Graz
+43 (316) 8723 244
[email protected]
www.graz.at
Die Bestimmung von Pilzen und die Überprüfung auf Genusstauglichkeit von Pilzen wird in der Pilzberatungsstelle des Gesundheitsamtes vorgenommen. Mitzubringende Unterlagen: Die zu bestimmenden Pilze.
Montag und Mittwoch: 9.00-12.00 Uhr und nach telefonischer Voranmeldung.
Kontakt: Pilzberatung, Stadt Graz
Die Steirische Diabetes Gesellschaft (StDG) wurde am 1982 als Verein gegründet. Folgende Angebote gibt es u.a.: Der Steirische Welt Diabetes Tag wird umgesetzt. Auf der Website finden sich Informationen rund um das Thema Diabetes (u.a. werden auch steirische Diabetes Ambulanzen angeführt). Der Verein organisiert jährlich eine Fachtagung zum Thema Diabetes und informiert über Fortbildungsmöglichkeiten für spezifische Berufsfelder.
Kontakt: Steirische Diabetes Gesellschaft
+43 (3124) 501 2502
[email protected]
http://www.sdg.or.at/
Der Styrian Food Hub informiert, vernetzt und unterstützt steirische Akteure, setzt Impulse für Innovation und gemeinsame Weiterentwicklung. Wir bilden einen vertrauensvollen Kommunikationsrahmen und verbinden das Wissen der Lebensmittelindustrie mit dem von Forschungseinrichtungen. Gemeinsam beschäftigen wir uns mit Technologien und Trends in der Branche und entwickeln Lösungen für die Märkte der Zukunft.
Kontakt:
STERZ ist das Steirische Ernährungskompetenzzentrum
Vereinsgegenstand des gemeinnützigen Vereins: Die Errichtung eines Netzwerkes im Bereich Wissenschaft; Forschung und Gesundheit im Ernährungsbereich für die Steiermark; die Unterstützung eines gesundheitsförderlichen Lebensstils der Bevölkerung in der Steiermark
Sterz setzt hierzu 2021/2022 z. B. in Kooperation mit dem Bildungshaus St. Martin eine Bildungsreihe zum Thema Lebens- und Genussmittelerzeugung um. Darüber hinaus gibt es das Diskussionsformat Runder Tisch Ernährung.
Kontakt:
Gemeinnütziger Verein STERZ – Steirisches Ernährungskompetenzzentrum
Krottendorferstraße 112
A-8052 Graz
0676 62 363 26
www.sterz.info/kontakt/
Zahlreiche Angebote für Kindergärten, Schulen, Gemeinden, Gemeinschaftsverpfleger und Gastronomie zum Thema „Gesund Essen & Trinken“ finden Sie auf der Website von Styria vitalis. Der Verein führt Projekte und Programme im Bereich Public Health mit dem Schwerpunkt Gesundheitsförderung und Prävention von der Planung bis zur Evaluation durch. Die Kernkompetenz liegt in der Prozessbegleitung in Lebenswelten.
Kontakt: Styria vitalis
8010 Graz , Marburger Kai 51/3
+43 (316) 82 20 94
[email protected]
www.styriavitalis.at
Auf der TU Graz wird beispielsweise eine universitäte Weiterbildung zum Thema Lebensmittelchemie und -technologie angeboten.
Geforscht wird auch zum Thema Sensorik!
TU Graz
Institut für Analytische Chemie und Lebensmittelchemie
z.H. Frau Assoc.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Barbara SIEGMUND
Stremayrgasse 9/II
8010 Graz
[email protected]
https://www.tugraz.at/institutes/acfc/institute/members/siegmund/
Der Verein Umwelt-Bildungs-Zentrum Steiermark wurde auf Initiative der Steiermärkischen Landesregierung gegründet und ist eine überparteiliche, gemeinnützige, kulturelle und auf das Gemeinwohl ausgerichtete Bildungseinrichtung. Hauptaufgabe des Umwelt-Bildungs-Zentrums Steiermark ist die langfristige Hebung des Umweltbewusstseins der Bevölkerung. Im Rahmen von Aktivitäten in Schulen werden Kinder und Jugendliche dazu ermuntert, aktiv an der Gestaltung einer lebenswerten Umwelt und Zukunft mitzumachen. In Seminaren zu Umweltthemen für PädagogInnen und Umweltinteressierte soll diese Botschaft weitergegeben und von diesen multipliziert werden. Durch Kooperationen mit Partnern aus Bildung, Wissenschaft, Wirtschaft und Politik sowie den Medien wird Umweltbildung zu einem gemeinsamen Anliegen.
Kontakt: UBZ – Umwelt-Bildungs-Zentrum Steiermark
8010 Graz , Brockmanngasse 53
+43 (316) 8354 045
http://www.ubz-stmk.at/
VIVID – Fachstelle für Suchtprävention, setzt im Auftrag des Gesundheitsressorts des Landes suchtvorbeugende Maßnahmen in der Steiermark um und wird vom Land Steiermark finanziert. VIVID informiert, unterstützt Bezugspersonen von Kindern und Jugendlichen, berät EntscheidungsträgerInnen, Gremien, Organisationen und Medien zu allen Fragen der Suchtvorbeugung und ist mit der Koordination und Umsetzung der steirischen Tabakpräventionsstrategie betraut. Im Mittelpunkt steht die Förderung von Lebenskompetenzen (wie Handlungs-, Kommunikations-, Konflikt-, Genuss-, Erlebnisfähigkeit, …) und die Gestaltung eines entwicklungsfördernden, wertschätzenden und kooperativen Lebensumfeldes.
Kontakt: VIVID- Fachstelle für Suchtprävention
8010 Graz , Zimmerplatzgasse 13/I
+43 (316) 82 33 00
[email protected]
http://www.vivid.at/
Der Verband der Diaetologen Österreichs vertritt seine Mitglieder in standes- und berufsrelevanten Belangen auf nationaler und internationaler Ebene. Auf der Website wird über den Beruf informiert, es werden aber auch Informationen zur Ernährung und zu Diäten gegeben. Die Landesleitungen sind die Repräsentanten der Berufsgruppe im jeweiligen Bundesland. Sie sind ein wichtiges Bindeglied zwischen der Bundeslandebene und dem Vorstand. Zu Ihren wichtigsten Aufgaben zählen die Betreuung der Mitglieder, die Kontaktpflege und Zusammenarbeit mit wichtigen Institutionen, Behörden, Organisationen und Selbsthilfegruppen sowie auch die bundesländerspezifische Öffentlichkeitsarbeit.
Kontakt: VERBAND DER DIAETOLOGEN ÖSTERREICHS – Landesgruppe Steiermark
[email protected]
http://www.diaetologen.at/
Der VEÖ ist als gemeinnütziger Verein die fachliche Vertretung der ErnährungswissenschafterInnen in Österreich.
Er bietet eine Kontaktplattform am Sektor Ernährung für Fachleute, Organisationen, Unternehmen, aber auch die interessierte Öffentlichkeit und informiert auf seiner Website über Weiterbildungsmöglichkeiten und Veranstaltungen zu ernährungswissenschaftlichen Themen. Auf der Seite des Verbandes gibt es die Suchmaschine „Get your EXPERT“ mit der man die Spezialisten zum Thema Ernährung finden kann.
Kontakt: Verband der Ernährungswissenschaften Österreichs
1090 Wien , Grundlgasse 5/8
+43 (1) 3333 981
[email protected]
https://www.veoe.org/
Der Verein Land schafft Leben ist österreichischen Lebensmitteln auf der Spur und informiert Konsument*innen darüber, wie in Österreich Lebensmittel produziert werden. Der unpolitische und unabhängige Verein Land schafft Leben e.V. hat folgenden Vereinszweck: Bewusstseinsbildung durch transparente Informationen, um den Stellenwert der in Österreich produzierten Lebensmittel innerhalb der Bevölkerung auszubauen. Dazu werden vom Verein Informationen über in Österreich hergestellte Lebensmittel (von Apfel über Huhn, Milch, Schwein, Zwiebel,…) recherchiert. Das Team von Land schafft Leben macht sich ein Bild vor Ort, besucht Bauern, Verarbeiter, Händler sowie Konsumenten, führt Interviews durch und dokumentiert Emotionen, Prozesse und Gespräche.
Kontakt: Land schafft Leben
8970 Schladming , Erzherzog-Johann-Straße 248b
+43 (3687) 240 08
[email protected]
www.landschafftleben.at
Auf der Website finden Sie eine österreichweite Übersicht mit allen Ernährungs-ExpertInnen. Bei Fragen rund ums Thema Ernährung sind DiätologInnen bzw. Ernährungs-WissenschafterInnen Ihre kompetenten Ansprechpartner.
Kontakt: Fachgruppe Personenberatung und Personenbetreuung/Wirtschaftskammer Steiermark
0316 601 – 558
[email protected]
http://www.lebensberater.at
Die österreichweite Interessensvertretung der Zöliakie-Betroffenen Österreichs existiert seit 1981. Angeboten wir in der Steiermark: Ernährungsberatung (Einzelberatung), Ernährungsseminare, Infonachmittage, Patiententagungen, Koch- und Backkurse mit glutenfreien Lebensmitteln, Verkostungen von neuen glutenfreien Produkten und Weitergabe von Infomaterial (Zöliakie-Handbuch, Broschüren der glutenfreien Lebensmitteln mit über 10.000 Produkten, Mitgliederzeitschriften, Infofolder, Kinderbuch, etc.).
Kontakt: Eva Terler, Österreichische Arbeitsgemeinschaft Zöliakie, Landesgruppe Steiermark
8020 Graz , Göstingerstraße 32 D/9
+43 (316) 5746 57
[email protected]
http://www.zoeliakie.or.at
Die Österreichische Diabetikervereinigung, kurz ÖDV, ist die älteste Diabetiker-Selbsthilfeorganisation und ist österreichweit aktiv. In enger Zusammenarbeit mit DiabetesexpertInnen informiert und schult der Verein Diabetiker und Angehörige. Ziel ist es, die Krankheit im Alltag in den Griff zu bekommen und die gefürchteten und teuren Diabetes-Folgeschäden zu verhindern. Erfahrungsaustausch in den Gruppen und Gesprächsrunden sowie laufende Informationen durch Expertenvorträge stärken die Eigenverantwortung und führen zu einem besseren Selbstmanagement der DiabetikerInnen. Auf der Website findet man: Adressen von Selbsthilfegruppen, eine Auflistung steirischer Diabetesambulanzen (inkl. Fußambulanzen) sowie eine Veranstaltungsübersicht für DiabetikerInnen.
Kontakt: Elfriede Dörfler Österreichische Diabetikervereinigung, Steiermark
+43 (664) 2372551
[email protected]
www.diabetes.or.at/alle-gruppen/steiermark
Die ÖGE-Sektions Süd ist im Gebiet Steiermark und Kärnten tätig und pflegt regionale Kontakte mit Organisationen und Einrichtungen in den Bereichen Ernährung, Lebensmittel und Gesundheitsförderung. Zu den wichtigen Aufgaben der ÖGE-Sektion Süd zählt die Organisation und Durchführung von Fortbildungsveranstaltungen (jährliches Frühjahrssymposium in Graz).
Zu den Aufgaben der gesamten Gesellschaft gehört es Forschung, Lehre und Information auf dem Gesamtgebiet der Lebensmittel und Ernährung anzuregen und zu fördern, die Ergebnisse der Forschung auszuwerten und ihre Übertragung in die Praxis zu unterstützen sowie durch Anleitung zur richtigen Ernährung beizutragen, die Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Bevölkerung zu erhalten oder wiederherzustellen.
Kontakt: Österreichische Gesellschaft für Ernährung
1220 Wien , c/o AGES Bürotrakt WH, Spargelfeldstraße 191
+43 (1) 7147 1931 0
[email protected]
Mehr zur Sektion Süd: Sektion Süd – ÖGE (oege.at)
Die ÖGSE ist die erste nationale Vereinigung, die sich zum Ziel gesetzt hat, sporternährungswissenschaftliche Erkenntnisse evidenzbasiert an alle Zielgruppen weiterzugeben. Hauptziel ist ein fundierter Wissenstransfer und -austausch für alle Sportler, Betreuer und Gesundheitsexperten, zur Optimierung der sportlichen Leistung und Regeneration, bei gleichzeitiger Förderung der Gesundheit. Ein weiteres Ziel ist die Erstellung von Empfehlungen zur Herstellung und zum Einsatz von Sportnahrungsprodukten und Nahrungsergänzungspräparaten mit Sporternährungsfokus.
Dafür übernimmt die ÖGSE zum einen qualitativ hochwertige Aufklärungsmaßnahmen und bietet zum anderen umfangreiche Aus- und Fortbildungen für alle Berufsgruppen, Personen und Institutionen, für die das Thema Ernährung und Sport relevant ist. Zusätzlich garantiert eine Schnittstelle zwischen Forschung, Industrie und Praxis einen optimalen Diskurs. Experten im sportphysiologischen, sportmedizinischen, sport- und ernährungswissenschaftlichen Bereich stehen dabei in einem Regelkreis und unterliegen einem permanenten Austausch.
Kontakt: Österreichische Gesellschaft für Sporternährung
8010 Graz , Heinrichstraße 31a
+43 (664) 51 51 993
[email protected]
http://www.oegse.at/
Die Österreichische Gesundheitskasse bietet zahlreiche Unterstützungshilfen im Bereich gesunder Ernährung an – von allgemeinen Infos zum Thema Ernährung über die Bereiche Gesundheitsförderung und Public Health bis hin zur Ernährungsberatung.
Kontakt:
Österreichische Gesundheitskasse – Landesstelle Steiermark
Adresse: Josef-Pongratz-Platz 1,, 8010 Graz
Telefon: +43 5 0766-153000
E-Mail: [email protected]
Website: ÖGK-Landesstelle Steiermark – Steiermark (gesundheitskasse.at)
Dem österreichischen Kneippbund gehören mehr als 50.000 Mitglieder an, denen in 206 Kneipp-Aktiv-Clubs ein vielfältiges Gesundheitsprogramm angeboten wird. Der Kneippbund wird ehrenamtlich geführt auf allen Ebenen: Aktiv-Club, Landesverband und Dachverband. Die Arbeit ist nicht gewinnorientiert, sondern gemeinnützig. Ernährung gehört zu den 5 Säulen des Kneipp-Programmes, daher werden auch beispielsweise Kochkurse im Rahmen der Kneipp-Aktiv-Clubs angeboten. Weiters engagiert sich der Kneippbund mit den Projekten „Kneipp im Kindergarten“ und „Kneipp macht Schule“.
Kontakt: Österreichischer Kneippbund, Landesverband Steiermark
https://www.kneippbund.at
Beratungsunterlagen für Ernährungsexpert*innen
Mehr Gesundheit durch persönliche Ernährungsberatungen
Im Rahmen des Programmes GEMEINSAM G´SUND GENIESSEN werden kostenfreie Ernährungsberatungen angeboten. Diese sind insbesondere für sozioökonomisch schwächere Personen mit Übergewicht/Adipositas und/oder höherem Alter zugänglich. Mit der Umsetzung des Programmes wurde die FH JOANNEUM, Institut Diätologie beauftragt.
Im Programmzeitraum stehen pro Jahr 1500 Stunden für kostenlose therapeutische und prophylaktische Ernährungsberatungen durch Diätologinnen aus dem Programm zur Verfügung.
- Mehr zum Programm erfahren Sie unter www.fh-joanneum.at/projekt/regionale-ernaehrungsberatung-steiermark/.
- Hier finden Sie auch eine Kurzinformation zur Weitergabe an potentielle Klient*innen.
Im Rahmen des oben genannten Programmes GEMEINSAM G´SUND GENIESSEN – daheim und unterwegs werden standardisierte Unterlagen verwendet. Diese Unterlagen können auch für professionelle ErnährungsberaterInnen außerhalb des Programmes von Nutzen sein.
Wer professionelle Ernährungsberatung bzw. Ernährungstherapie anbieten darf, erfahren Sie auf der Website des Öffentlichen Gesundheitsportals Österreich im Artikel Ernährungsberatung & -Therapie.
Beratungsunterlagen zum Download (auch zur Weitergabe an Klient*innen)
GEMEINSAM G´SUND GENIESSEN: Das Ernährungstagebuch
GEMEINSAM G´SUND GENIESSEN: Beurteilungsmöglichkeit für das Ernährungstagebuch
GEMEINSAM G´SUND GENIESSEN: Mein gesunder Teller für ein leichteres Leben.
Beratungsunterlage: Warum Sie Vollkornprodukte wählen sollten
Beratungsunterlage: Nahrungsergänzung durch das Hausmittel Flohsamenschalen
Beratungsunterlage: Reflux
Beratungsunterlage: Fettleber
Beratungsunterlagen zum Download (für die Ernährungsberater*innen als Informationsquelle)
Zusatzblatt: Übergewicht (Adipositas)
Zusatzblatt: Gesunde Ernährung
Zusatzblatt: Kostengünstige Ernährung
Zusatzblatt: Ernährung im Alter
Zusatzblatt: Essen und Trinken bei Demenz
Zusatzblatt: Mangelernährung bzw. Kau- und Schluckbeschwerden
Zusatzblatt: Immunsystem
Zusatzblatt: Osteoporose
Zusatzblatt: Obstipation
Zusatzblatt: Nierenerkrankungen
Zusatzblatt: Leichte Vollkost
Zusatzblatt: Hyperurikämie/Gicht
Zusatzblatt: Hypertonie
Zusatzblatt: Diabetes mellitus
Zusatzblatt: Fettstoffwechselstörungen
Zusatzblatt: Fruktosemalabsorption
Zusatzblatt: Laktoseintoleranz
Zusatzblatt: Histaminunverträglichkeit