Netzwerk Ernährung für Fachpersonen
In der Steiermark gibt es viele Fachorganisationen und Ernährungsinitiativen. Um einen aktiven Informationsaustausch anzuregen und die Nutzung von Synergien zu unterstützen, hat die Fach- und Koordinationsstelle Ernährung verschiedene Angebote.
- Einerseits gibt es regelmäßige Vernetzungstreffen.
- Darüber hinaus finden Sie hier eine Auflistung von Fachorganisationen und Ernährungsinitiativen die in der Steiermark tätig sind.
- Und schließlich unterstützen wir aktiv Ernährungsexpert*innen (Diätolog*innen, Ernährungswissenschafter*innen) in der Steiermark mit kostenfreien und standardisierten Beratungsunterlagen.
Lassen Sie uns alle gemeinsam an einem Strang ziehen!
Netzwerktreffen
In der Steiermark gibt es viele Fachorganisationen und Ernährungsinitiativen. Um einen aktiven Informationsaustausch anzuregen und die Nutzung von Synergien zu unterstützen, führt die Fach- und Koordinationsstelle Ernährung regelmäßig Vernetzungstreffen durch. Bei diesen besteht für Projekte/Unternehmen auch immer die Möglichkeit sich als „Blitzlicht“ (= Kurzvortrag) vorzustellen. Kontaktieren Sie [email protected] , wenn Sie daran interessiert sind!
Übersicht über vergangene und geplante Netzwerktreffen:
(2 x jährlich – jeweils immer von 14:00-16:30 Programm und bis 17:00 Möglichkeit zur Vernetzung beim Ausklangkaffee)
01.12.2022, 14:00-16:30
Ort: hybrid (virtuell und in den Räumlichkeiten des Gesundheitsfonds)
Programm:
- Blitzlicht: Food Innovation Incubator/Food Processing Lab, Referent: FH-Prof. Dipl.-Ing. Dr.-Ing. Simon Berner (FH Joanneum, Institut für Angewandte Produktionswissenschaften, Nachhaltiges Lebensmittelmanagement, Lebensmittel Produkt- und Prozessentwicklung)
- Blitzlicht: #die esserwisser, Referentin: Nicole Zöhrer, MSc (Referentin für Ernährung und Konsumenteninformation, Referat Bäuerinnen, Landjugend und Konsumenten bei der Landwirtschaftskammer Steiermark)
- Blitzlicht: Kochbuch in leichter Sprache; Referentin: Theresa Draxler, BSc MSc (FH Joanneum, Diätologie, wissenschaftliche Mitarbeiterin)
- Fach- und Koordinationsstelle Ernährung des Gesundheitsfonds Steiermark: Aktuelle Tätigkeiten zu günstig und gesund kochen und kurzer Ausblick 2023, Referentin: Mag. Martina Karla Steiner, Gesundheitsfonds Steiermark
02.06.2022, 14:00-16:30
Ort: hybrid (virtuell und in den Räumlichkeiten des Gesundheitsfonds)
Programm:
- Blitzlicht: Verein Land schafft Leben – mit Fokus auf Bildungsagenden, Referentin: Maria Fanninger (Vorstand Land schafft Leben)
- Blitzlicht: FoodFighters – ein Peer-Education-Kochangebot für die Zielgruppe der NEETs, Referentin: Silvia Jölli, MSc (Geschäftsführerin heidenspass)
- Blitzlicht: Gestartete Studie Schulverpflegung der Fach- und Koordinationsstelle Ernährung, Referentin: Lisa Bauer, MA, Gesundheitsfonds Steiermark
- Fach- und Koordinationsstelle Ernährung des Gesundheitsfonds Steiermark: Aktuelle Tätigkeiten und Veröffentlichungen (u.a. Curriculum Tageseltern) sowie Ausblick 2023, Referentin: Mag. Martina Karla Steiner, Gesundheitsfonds Steiermark
Die Nachlese wurde den Teilnehmer*innen per Email übermittelt.
30.11.2021, 14:00-16:30
Ort: virtuell
Programm:
- Sporternährung für Jugendliche. Referentinnen: MMag. a Dr. in Sonja Lackner, Med Uni Graz; Lisa Bauer M.A. Gesundheitsfonds Steiermark
- Erwerb von Kompetenzen in Ernährungsgeragogik auf der Lernplattform iMoox . Referentin: Pädagogische Hochschule Steiermark, Prof.in Mag.a Dr.in Brigitte Pleyer
- Die Gesundheitsberichterstattung für die Steiermark mit Fokus auf die neuen Ernährungsdaten (Aufbereitete Roh-Daten aus dem Gesundheitsbericht 2020). Referentin: Mag.a Martina Karla Steiner, Gesundheitsfonds Steiermark
- Übersicht der geplanten Aktivitäten der Fach- und Koordinationsstelle Ernährung des Gesundheitsfonds Steiermark 2022, Allgemeines. Referentin: Mag. a Martina Karla Steiner, Gesundheitsfonds Steiermark
Die Nachlese wurde den Teilnehmer*innen per Email übermittelt.
Programm 10.06.2021:
- Begrüßung Referentin: Mag. Martina Karla Steiner, Fach- und Koordinationsstelle Ernährung
- Blitzlicht: Lebensmittel ein Thema für VerbraucherInnen: Erhebungen, Untersuchungen und Broschüren der Arbeiterkammer Steiermark zum Thema Lebensmittel, Referentin: Mag. Susanne Bauer, Arbeiterkammer Steiermark
- Blitzlicht:Bewusst Trinken!: Unterrichtsmodule zur Verbesserung des Trinkverhaltens von Schülerinnen und Schülern, Referentinnen: Daniela Grach und Anna Lena Aufschnaiter von der FH JOANNEUM, Institut Diätologie
- Aktuelles: Covid und Ernährung, Kurzinput Mag. Martina Karla Steiner sowie Vorstellung des geplanten gmiasigen Monats und Kooperationsmöglichkeiten mit der Kampagne „Sei amol gmiasig“. Darüber hinaus werden die neuesten Publikationen der Fach- und Koordinationsstelle Ernährung vorgestellt.
Die Veranstaltung fand virtuell statt.
Die Nachlese wurde den Teilnehmer*innen per Email übermittelt.
Programm am 03.12.2020
- Begrüßung Referentin: Mag. Martina Karla Steiner, Fach- und Koordinationsstelle Ernährung
- Blitzlicht: Ernährungsberatung in Primärversorgungseinheiten –Wie funktioniert es? Referentin: Jamina Sommerfeld BSC,Primärversorgungseinrichtung Medius
- Blitzlicht: Gesundheitskompetenz, Referentin: Anja Mandl, BSc , Gesundheitsfonds Steiermark
- Blitzlicht: Ernährungsinformationen/Ernährungsberatung von der Fach-und Koordinationsstelle Ernährung sowie Aktuelles: Ausblick 2021 und Hinweise auf anstehende virtuelle Veranstaltungen, Referentin: Mag. Martina Karla Steiner, Fach- und Koordinationsstelle Ernährung
Die Nachlese wurde den Teilnehmer*innen per Email übermittelt.
Programm am 05.10.2019
- Begrüßung + Aktuelles Referentin: Mag. Martina Karla Steiner, Fach- und Koordinationsstelle Ernährung
- Blitzlicht: „Steirisches Kürbiskernöl g.g.A. – Grünes Gold im Fokus „. Referentin Mag. Theresia Fastian vom Bildungsprojekt „Höherqualifizierung Steirisches Kürbiskernöl g.g.A.“ der Landwirtschaftskammer Steiermark
- Blitzlicht: „Maßnahmen des Ernährungsteams zur gesunden Ernährung und Nachhaltigkeit in den GGZ“, Referentin: Marianne Reitbauer, Leiterin der Diätologie bei den Geriatrischen Gesundheitszentren der Stadt Graz
- Blitzlicht: „Kampagne „Sei amol gmiasig“. Referentinnen: Mag. Stefanie Grubich und Lisa Brauneder, MA Pick&Barth Digital Strategies GmbH.
Programm:
- Begrüßung + Aktuelles: Referentin: Mag.a Martina Karla Steiner, Fach- und Koordinationsstelle Ernährung
- Blitzlicht: „Tierschutzombudsstelle“, Referentin: Dr.in Fiala-Köck, Land Steiermark
- Blitzlicht: „Bio in der Gemeinschaftsverpflegung“, Referentin: Julia Lipp, BA Bsc von der Bio Ernte Steiermark
- Blitzlicht: „Smart Food Grid Graz“, Referentin: Dipl.-Ing., Dr.in Ulrike Seebacher, MSc sowie DI Stephan Pabst, FH Joanneum
Programm:
- Begrüßung + Aktuelles: Referentin: Mag. Martina Karla Steiner, Fach- und Koordinationsstelle Ernährung
- Blitzlicht: „Mittagstisch – Gemeinsam essen und kochen“, Referentin: Natascha Mauerhofer, MA MA Gesundheitsförderung und Gemeinwesenarbeit, Sozialmedizinisches Zentrum (SMZ)
- Blitzlicht: „Mehr Gesundheit durch kostenlose Ernährungsberatung in den Bezirken: GEMEINSAM G´SUND GENIESSEN – daheim und unterwegs.“ Referentin: Manuela Hatz, M Ed, FH Joanneum
Programm:
- Begrüßung + Aktuelles. Referentin: Mag. Martina Karla Steiner, Fach- und Koordinationsstelle Ernährung
- Blitzlicht: „Verein Land schafft leben“ – Der Verein Land schafft Leben ist österreichischen Lebensmitteln auf der Spur und informiert KonsumentInnen darüber, wie in Österreich Lebensmittel produziert werden. Referentin/Referent von Land schafft Leben
- Blitzlicht: „Gesund-Regional-Saisonal“ – Projekt im Univ. Klinikum zur Optimierung der Gemeinschaftsverpflegung, Referentin: Anna Maria Eisenberger, MBA, Leitende Diätologin
- Blitzlicht: SGH Tisch – Serious Games for Health (SGH) steht für: „Ernsthafte Spiele für Gesundheit“, Referent: Norbert Grabner, BSC, VAEB
Programm:
- Blitzlicht: Herausforderung Gemeinschaftsverpflegung – Projekt zur Optimierung der Zentralküche Graz (neu: Küche Graz), Referentin: Manuela Reiter, MSc
- Blitzlicht: Alkoholpräventionskampagne „Weniger Alkohol – Mehr vom Leben“, Referentinnen: Bianca Heppner, MPH und Petra Wielender BA,
- Blitzlicht: KostBar – Gesundheitsförderungsprojekt zur Steigerung der Kompetenz von sozio-ökonomisch benachteiligten Eltern und Großeltern für gesundes Essen und Trinken, Referentin: Mag Gudrun Schlemmer, MPH
- Aktuelles: Neue Projekte und Publikationen der Fach- und Koordinationsstelle Ernährung, Referentin: Martina Karla Steiner
Programm:
- Blitzlicht: Bio in steirischen Großküchen, Referentin: Mag. (FH) Jacqueline Förster Aktuelles: Empfehlungen zur veganen Ernährung, Referentin: Mag. Martina Karla Steiner
- Blitzlicht: Ich tu´s – Die Initiative für Energie und Klimaschutz – Teilbereich Klimafreundlicher Konsum, Referentin: Mag. Adelheid Weiland
- Aktuelles: Gesundheitsbericht Steiermark 2015, Referentin: Mag. Christa Peinhaupt, MBA
- Aktuelles: Empfehlungen zur veganen Ernährung, Referentin: Mag. Martina Karla Steiner
Programm:
- Blitzlicht: „Dogehter – Projekt zur Förderung der Gesundheitskompetenz & Integration geflüchteter Jugendlicher in der Steiermark“, Referentin: Therese Krutzler, MA
- Blitzlicht: „HPL und DAMIA“, Referenten: Bianca Fuchs-Neuhold BSc MSc, Wolfgang Gunzer, BSc MSc
- Aktuelles: „LMIV / verpflichtende Nährwertdeklaration“, Referentin: Mag. Martina Karla Steiner
- Aktuelles: „Rück- und Ausblick Fach- und Koordinationsstelle Ernährung 2017 und Vorstellung des GEMEINSAM G´SUND GENIESSEN-Kalenders 2017″, Referentin: Mag. Martina Karla Steiner
Programm:
- Aktuelles: Novelle Vergaberecht, Referenten: Mag. Martina Karla Steiner, Mag. Dr. Gottfried Jantschgi, Mag. Maren Spitzer-Diemath
- Blitzlicht: „Regional Sozial Genial – Gesund leben im Netzwerk der Generationen“, Referentin: Ing. Rudolfine Praßl
- Blitzlicht: „Mangelernährung in österreichischen Krankenhäusern“, Referenten: Anna Maria Eisenberger, MBA; Dr. Gerhard Wirnsberger
- Aktuelles: Fach- und Koordinationsstelle Ernährung
Programm:
- Aktuelles: Fach- und Koordinationsstelle Ernährung – Tätigkeiten 2015 und Vorstellung des GGG Kalenders 2016, Referentin: Mag. Martina Karla Steiner
- Blitzlicht: Landwirtschaftskammer Steiermark, Tätigkeiten der Kammer in Bezug auf Ernährung, Referentin: Mag. Nicole Zöhrer
- Blitzlicht: ÖGE-Sektion Süd, Die ÖGE-Sektion Süd ist im Gebiet Steiermark und Kärnten tätig und pflegt regionale Kontakte mit Organisationen und Einrichtungen in den Bereichen Ernährung, Lebensmittel und Gesundheitsförderung, Referentin: Christine Pint, MSC
- Blitzlicht: Richtig essen von Anfang an, ein Workshopangebot für (werdende) Mütter und Väter von der Steiermärkischen Gebietskrankenkasse, Referentin: Mag. Johanna Stelzhammer
- Blitzlicht: Koordinationsstelle Schulbuffet, ein Angebot für Schulbuffetbetreiber von Styria vitalis, Referentin: Mag. Christine Gelbmann
- Blitzlicht: Xund und Du, ein Kooperationsprojekt zur Steigerung der Gesundheitskompetenz von Jugendlichen, beauftragt vom Gesundheitsfonds Steiermark und durchgeführt von beteiligung.st und LOGO Jugendmanagement, Referentin: Mag. Alexandra Hofer
- Blitzlicht: Ganz schön ich, ein Workshopangebot für Mädchen von dem Frauengesundheitszentrum Graz, Referentin: Mag. Veronika Gruber
Fachorganisationen und Ernährungsinitiativen
Hier finden Sie eine Auflistung von Fachinstitutionen und Ernährungsinitiativen in der Steiermark. Diese Übersicht soll u.a. eine bessere Vernetzung ermöglichen bzw. Andockmöglichkeiten aufzeigen! Klicken Sie auf die entsprechende Auflistung um mehr über die Tätigkeiten der angeführten Organisationen im Bereich Ernährung zu erfahren!
Kontakt: Arbeiterkammer Steiermark
8020 Graz , Hans-Resel-Gasse 8-14
+43 (5) 7799 0
www.stmk.arbeiterkammer.at
Kontakt: Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter, Eisenbahnen und Bergbau
8020 Graz , Grieskai 106
+43 (50405) – 0
www.bvaeb.sv.at
Weiters sind z.B. für Schulen Bio-Vorträge und Exkursionen auf einen Biohof möglich. Hier vermitteln InfobäuerInnen in Vorträgen oder Workshops Wissen über den Biolandbau bzw. machen Bio-Exkursionsbetriebe den Bio-Landbau erlebbar, indem sie für SchülerInnen ihre Höfe öffnen. Das Angebot wird individuell zusammengestellt! Ein Unkostenbeitrag ist – je nach Umfang – zu leisten. Auf der Website des Dachverbandes findet sich eine Suchmaschine, die die Suche nach Bio-Genussadressen ermöglicht.
Kontakt: Bio Ernte Steiermark
8052 Graz , Krottendorferstraße 81
+43 (316) 8050 7145
[email protected]
www.ernte-steiermark.at/
Auf der Website der Ärztekammer Steiermark finden Sie AllgemeinmedizinerInnen, aber auch FachärztInnen, die Ernährungsmedizin als Privatleistung anbieten. Sie können auch nach dem Zusatzdiplom „Ernährungsmedizin“ suchen. Mehr Infos unter www.aekstmk.or.at
Auf der Website www.styriamed.at finden Sie die ÄrztInnen der regionalen Verbünde. Hier finden Sie als Zusatzinformation auch die Bereitschafts-Dienste. Mehr Infos unter www.styriamed.net.
Kontakt: Elisabeth Pail, MSc, MBA
H JOANNEUM, Institut für Diätologie
+43 (316) 5453 6770
[email protected]
www.fh-joanneum.at/dio
- im Rahmen von Bachelor- und Masterstudiengänge die LeistungsträgerInnen der Zukunft ausgebildet und
- aktuelle Forschungs- und Produktentwicklungsthemen bearbeitet.
Nähere Informationen zu den Projekten und den technologischen Möglichkeiten, inklusive eines virtuellen Rundgangs durch das „Food Processing Lab“ finden Sie unter:
Nähere Informationen zum Studienangebot im Bereich Lebensmittel finden Sie hier:
GEMEINSAM G´SUND GENIESSEN ist eine Initiative für gesundes Essen mit Genuss. Durch unabhängige Informationen soll es SteirerInnen ermöglicht werden, sich abwechslungsreich und ausgewogen zu ernähren.
Die Initiative richtet sich auch an Gemeinschaftsverpflegungseinrichtungen. Sie sollen dabei unterstützt werden, ihr Angebot gesundheitsförderlicher zu gestalten, aber auch ökologische und soziale Aspekte werden berücksichtigt. Die Basis dafür bilden die „Mindeststandards in der Gemeinschaftsverpflegung“. Die definierten Standards sind als Mindestanforderungen zu verstehen, die es ermöglichen, eine Grundqualität zu sichern.
Mehr Infos zur Initiative GEMEINSAM G’SUND GENIESSEN
Das Frauengesundheitszentrum ist ein gemeinnütziger und unabhängiger Verein zur Beratung, Begleitung und Stärkung von Frauen und Mädchen.Das Frauengesundheitszentrum bietet
- Information und Orientierung,
- Beratung und Psychotherapie,
- Bewegungsangebote und Kurse,
- Fortbildungen für Fachfrauen und -männer,
- Workshops für Mädchen,
- eine Fachbibliothek mit rund 2000 Büchern,
- Raum für Gruppen und
- vieles mehr.
Auf der Website des Frauengesundheitszentrums finden Sie unter anderem die Broschüre „Leitfaden bei Essproblemen“. Darin gibt es auch eine Übersicht über alle Anlaufstellen für Betroffene und Angehörige im Bereich Essprobleme.
Kontakt: Frauengesundheitszentrum
8010 Graz , Joanneumring 3
+43 (316) 8379 98
[email protected]
www.frauengesundheitszentrum.eu
Das Interdisziplinäre Forschungszentrum für Technik, Arbeit und Kultur, ist ein gemeinnütziger wissenschaftlicher Verein (ZVR-Zahl 193954517). Er wurde 1988 mit dem Ziel gegründet, Techno-logie als soziales Projekt zu thematisieren und soziale Themen in das Technikstudium zu integrieren.
Food Systems ist z. B. ein Forschungsthema.
Mehr Informationen unter: https://www.ifz.at/
Im „Mitmach-Labor“ können Kinder & Jugendliche selbst wissenschaftliche Experimente durchführen, Schulklassen mit WissenschafterInnen der Universität Graz zusammenarbeiten, LehrerInnen & LehramtskandidatInnen sich in wissenschaftlichen und fachdidaktischen Kursen fortbilden sowie Studierende in speziellen Lehrveranstaltungen wertvolle Erfahrungen im Bereich der Wissenschaftskommunikation sammeln. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.
Das GESCHMACKSLABOR Graz ist ein „wissenschaftliches Kochlabor“ . Ein Mitmachlabor in dem die Grundlagen der Physik, Chemie und Molekularbiologie auf eine etwas andere Art und Weise zugänglich gemacht werden. In diesem Projekt wird die Küche als Forschungslabor betrachtet und es wird versucht dabei über den kulinarischen Tellerrand zu blicken. Weitere Informationen finden Sie hier.
Kontakt: Assoz. Univ.-Prof. Dr. Helmut Jungwirth Karl-Franzens-Universität Graz
8010 Graz , Schubertstraße 1/EG
+43 (316) 3801 501
[email protected]
www.mitmachlabore.uni-graz.at
Das Klimabündnis ist eine globale Partnerschaft zum Schutz des Klimas und verbindet mittlerweile über 1.600 Gemeinden in 24 Ländern Europas mit indigenen Völkern in Südamerika. Das Klimabündnis hat zahlreiche Angebote im Bereich Landwirtschaft & Ernährung, z.B. für Städte, Gemeinden & Regionen kostenlose Seminare mit Schwerpunkt klimaschonendes Einkaufen oder Workshops für Schulen, der zeigt, wie Ernährung und Klimaschutz zusammenhängen und wie jedeR durch das Kauf- und Essverhalten dazu beitragen kann, den Ausstoß von Treibhausgasen zu verringern.
Kontakt: Mag. Nicole Ginter Klimabündnis Steiermark
8010 Graz , Schumanngasse 3
+43 (316) 8215 801
[email protected]
www.steiermark.klimabuendnis.at/gemeinden-landwirtschaft