Ideensammlung
Kinderkrippen/Kindergärten/Tageseltern
Essen und Trinken in Kinderbetreuungseinrichtungen ist ein wichtiges Gesundheits- und Nachhaltigkeitsthema.
In der Kindheit wird der Grundstein für das spätere Ernährungsverhalten gelegt. Deshalb sollten Kinder so früh wie möglich an eine genussvolle und vollwertige Ernährung herangeführt werden! Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtungen leisten hier einen wichtigen Beitrag. Zum einen, weil die Kleinen dort einen großen Teil ihres Alltags verbringen (und auch viele Mahlzeiten einnehmen), zum anderen, weil sich die Einrichtungen in Form von Projekten oder Bildungsangeboten gezielt mit Essen und Trinken auseinandersetzen können.
Für eine gelingende Verpflegung braucht es mehr als einen guten Speiseplan
Die Verpflegung in einer Kindertageseinrichtung ist eine Gemeinschaftsaufgabe. Viele Rädchen müssen gut ineinander greifen, damit die Verpflegung zur Zufriedenheit aller Beteiligten funktioniert. Auf dieser Seite finden Sie speziell Informationen/Ideen, was man als Einrichtung dazu nutzen kann, z.B. ein Verpflegungsleitbild.
- Die Informationen sind v.a. für Pädagog*innen/Betreuer*innen gedacht, die für die Verpflegung (mit)verantwortlich sind.
- Die Informationen sind auch für Tageseltern von Interesse.
Bitte nutzen Sie auch die steirischen Mindeststandards in der Gemeinschaftsverpflegung für Ihre gelingende Verpflegung und die Qualitätssicherung. Checklistenformat (Ist-Stand-Analyse kann gut durchgeführt werden). Darüber hinaus gibt es viele kostenfreie und unverbindliche Werkzeuge zu den steirischen Mindeststandards.
Verpflegungskonzept/Verpflegungsleitbild
Eine gute Verpflegung, die alle zufriedenstellt, muss viele unterschiedliche Bedürfnisse berücksichtigen. Damit dieser Balanceakt gut funktionieren kann, braucht es verschriftlichte Rahmenbedingungen (Verpflegungsleitbild +Konzept) und im besten Fall auch einen fest installierten Verpflegungs-Ausschuss.
Die Erstellung eines Verpflegungskonzeptes ist übrigens eine Empfehlung aus den steirischen Mindeststandards.
Im Wirkbereich von Pädagog*ìnnen und Betreuer*innen
Optimiert werden kann immer! Prüfen Sie, ob Sie z. B. auch in diesen Bereichen etwas verbessern könnten.
Bei der Prüfung können Ihnen übrigens auch die Checklisten mit den steirischen Mindeststandards hilfreich hilfreich sein. Mit den Checklisten vergisst man keinen wichtigen Punkt. Folgende Checklisten sind für Kinderbetreuungseinrichtungen besonders wichtig.
- Besonderheiten bei der Verpflegung von Kindern
- Anforderungen Jause (wenn man z. B. ein Jausenbuffet anbietet)
- Anforderung Mittagessen
- Anforderungen Rahmenbedingungen (wie soll der Speiseplan gestaltet werden?, …)
Partnerschaften und Kommunikation! Einbindung der Eltern, des Verpflegungsbetriebes und des Erhalters
Suchen Sie nach Partnerschaften und leben Sie diese!
Gemeinsam ist man stärker. Suchen Sie aktiv nach Personen, die Sie dabei unterstützen, ein gesundheitsförderndes und nachhaltiges Angebot in Ihrer Einrichtung zu gewährleisten.
Und: Ein sachlicher Austausch über die angebotene Verpflegung bzw. Kommunikation ist von enormer Wichtigkeit.
Oftmals wird von Problemen zwischen Verpflegungsanbietern und Kund*innen berichtet: Mal wird für die Kund*innen zu viel gewürzt, mal wird zu wenig gewürzt, mal zu „ungesund“ gekocht. Die Portionsgrößen passen nicht, oder das Essen wird als zu teuer empfunden. Fast jede/r hat eine Meinung zum Essen! Problematisch wird es, wenn darüber nicht geredet wird und Frust entsteht.
Praxisideen direkt aus Einrichtungen
Es gibt eine Vielzahl von Möglichkeiten, wie man gesundheitsförderliches Essen und Trinken in den Alltag nicht einfach nur integriert, sondern auch „bewusst lebt“ und nach außen kommuniziert.
Lassen Sie sich von bereits umgesetzten Projekten inspirieren!
Nutzen Sie die kostenlosen Unterstützungs-Programme von GEMEINSAM G’SUND GENIESSEN!
Die öffentliche Initiative GEMEINSAM G’SUND GENIESSEN der Fach- und Koordinationsstelle Ernährung des Gesundheitsfonds Steiermark unterstützt steirische Einrichtungen gerne! Nutzen Sie unsere Unterlagen oder kontaktieren Sie uns bei Fragen! Wir beraten Sie gerne!