GEMEINSAM G’SUND GENIESSEN – Unser Schulbuffet

Diverse Gesundheits- und Ernährungsberichte zeigen, dass das Essverhalten von Jugendlichen (aber auch von Erwachsenen) verbesserungswürdig ist: So essen gerade einmal 40 Prozent der Schüler*innen täglich Obst. Nur ein Drittel aller Jugendlichen isst täglich Gemüse. Ebenso ein Drittel frühstückt nie vor dem Weg in die Schule. Darüber hinaus gelten mindestens 17 Prozent der Jugendlichen als übergewichtig und adipös – Tendenz steigend! Das zeigt der HBSC-Bericht 2018.

Doch nicht nur das Ernährungsverhalten ist verbesserungswürdig, auch das Angebot an manchen Buffets und vor allem auch an Schulautomaten (siehe aktuelle Studie der AK Steiermark) ist optimierbar! Dabei beeinflusst das Verpflegungsangebot in und um Schulen das Risiko für Adipositas signifikant! (siehe Studie)

Wir wollen hier unterstützen!

Auf dieser Seite finden Sie Informationen zum Programm „GEMEINSAM G´SUND GENIESSEN – Unser Schulbuffet“. Das ist das steirische Beratungsprogramm für ein gesundes, nachhaltigeres und erfolgreiches Schulbuffet!

Aufsteller im Rahmen vom Schulbuffetprogramm GEMEINSAM G´SUND GENIESSEN, das Programm für gesunde Schulbuffets in der Steiermark

Gesundes Essen sollte keine Zwangsbeglückung sein

Den Konsument*innen Lust auf gesunde Produkte zu machen ist wirksamer als das Agieren mit dem erhobenen Zeigefinger. Deshalb darf es auch an Schulbuffets noch die klassische Extrawurstsemmel oder – in kleinen Mengen – Mehlspeisen und Süßigkeiten im Angebot geben. Gleichzeitig – bzw. überwiegend – sollen aber Angebote wie trendige Smoothies, Schichtmüslis mit frischem saisonalem Obst, knackige Salate und herzhafte Vollkorn-Weckerl mit geschmackvoller Gemüsefüllung zur Auswahl stehen. Die gesündere Wahl soll die einfachere Wahl sein! Gesundheitsförderliche Angebote sollen daher auch besser präsentiert und beworben werden.

Der Schlüssel zum Erfolg eines nachhaltig installierten gesunden und gut angenommenen Verpflegungsangebotes liegt darüber hinaus darin, eine Balance

  • zwischen wirtschaftlicher Umsetzbarkeit und
  • Akzeptanz des Angebotes bei Schüler*innen und Lehrer*innen zu schaffen.

Dieses Thema muss auch unter Berücksichtigung der Umgebungsfaktoren (z. B. Gibt es Konkurrenzbetriebe in der Umgebung?) bzw. weiterer Rahmenbedingungen (z. B. Wie wird mit dem Thema Essen und Trinken allgemein in der Schule  umgegangen? Welche räumlichen Adaptierungsmöglichkeiten gibt es? ) bearbeitet werden. Genau hier setzt das Programm GEMEINSAM G´SUND GENIESSEN – Unser Schulbuffet an.

Zwang funktioniert nicht. Und schon gar nicht dürfen die Schüler*innen das Gefühl haben, dass man ihnen ihre Lieblings-Jause wegnehmen will. Damit sich das Gemüse-Weckerl als Alternative zur Leberkäsesemmel etabliert, braucht es einen langen Atem – letzten Endes sind aber alle glücklich über das vielfältigere und vor allem geschmackvolle Schulbuffet. Ein solches hat Martina Ehrenhöfler schon an sieben Schul-Standorten etabliert, wofür sie mehrfach ausgezeichnet wurde. Kürzlich am BG/BRG Gleisdorf im Rahmen der Initiative „GEMEINSAM G’SUND GENIESSEN – Unser Schulbuffet“.

Mehr dazu hier.

Gesundes Schulbuffet, Fotocredit: Gesundheitsfonds Steiermark, Karl Schrotter

Zur gesunden Jause greifen Jugendliche dann, wenn sie gut schmeckt, einfach verfügbar und kostengünstig ist. Im Rahmen der Initiative „GEMEINSAM G’SUND GENIESSEN – Unser Schulbuffet“ wird dies aktiv gefördert. Für die gesunden Schulbuffets in Köflach und Voitsberg wurde kürzlich die Lebenshilfe Soziale Dienste ausgezeichnet.

Mehr dazu hier.

Gesundes Schulbuffet, Fotocredit: Gesundheitsfonds Steiermark, Bauer

Eine gesunde Jause schmeckt den Schüler*innen nicht? Von wegen! Direktor Reinhard Kersch von der MS Heiligenkreuz am Waasen: „Wenn das alles schön angerichtet ist, geht das weg wie nichts. Die Schülerinnen und Schüler fragen teilweise sogar, ob sie ein bisschen früher in die Pause gehen können, damit sie sicher einen Bagel oder einen Kornspitz bekommen.“

Mehr über das ausgezeichnete Schulbuffet lesen …

Gesundes Schulbuffet, Fotocredit: Styria vitalis

Aufkleber für ein Schulbuffet im Rahmen vom Programm GEMEINSAM G´SUND GENIESSEN - Unser Schulbuffet. Das Programm für gesunde Schulbuffets in der Steiermark

Programmbeschreibung und Anmeldung

Um steirische Schulbuffets bei der Umsetzung eines erfolgreichen und gesundheitsförderlichen Angebotes  zu unterstützen, gibt es das Programm GEMEINSAM G´SUND GENIESSEN – UNSER SCHULBUFFET.

Es  wurde von der steirischen Fach- und Koordinationsstelle Ernährung des Gesundheitsfonds Steiermark beauftragt und wird in Kooperation mit der Bildungsdirektion für Steiermark umgesetzt. Die Betreuung der Schulbuffets übernimmt Styria vitalis. Die Umsetzungsphase läuft von 2020 bis 2022. Das Programm basiert auf der „Leitlinie Schulbuffet“ und dem diesbezüglich vorangegangenen Beratungsprogramm (2016-2018) sowie auf den „Steirischen Mindeststandards in der Gemeinschaftsverpflegung“.

Ziel ist ein gesundheitsförderliches Angebot, das schmeckt, gut ankommt und wirtschaftlich tragbar ist! Die gesündere Wahl soll zur einfacheren Wahl werden.

Nähere Informationen zum Programm finden Sie auch im Dokument „GEMEINSAM G´SUND GENIESSEN – Unser Schulbuffet: Programm-Information

Um dies umsetzen zu können, bekommen steirische

  • Schulbuffets sowie
  • fliegende HändlerInnen (Bäckereien, …)

nach einem festgelegten Konzept professionelle und kostenlose Beratung von mobilen Coaches. Darauffolgend wird im Kern das Warenangebot am Schulbuffet, aber auch an den Automaten begutachtet und evaluiert.

Entspricht das Angebot definierten Vorgaben, bekommt das Schulbuffet eine Auszeichnung bzw. ein Stärkenprofil.

Darüber hinaus gibt es

  • kostenfreie Schulungs- und Vernetzungsangebote und
  • weitere Unterstützungsmaßnahmen wie ein kostenfreies Marketingpaket (beinhaltet: Servietten, Aufsteller, Aufkleber, …).

Dann wenden Sie sich an Ihre Ansprechpartnerinnen:

Nähere Informationen zum Programm finden Sie auch im Dokument „GEMEINSAM G´SUND GENIESSEN – Unser Schulbuffet: Programm-Information

Leitlinien

Eine kompakte Zusammenfassung der Mindestkriterien für Schulbuffets finden Sie hier.

Die in den „Steirischen Mindeststandards in der Gemeinschaftsverpflegung“ definierten Anforderungen für Schulbuffets basieren auf den Mindestkriterien der „Leitlinie Schulbuffet“. Die Mindeststandards sehen aber noch weitere Anforderungen vor bzw. gehen über die „Leitlinie Schulbuffet“ hinaus (z.B. der regionale & saisonale Einkauf, die Verwendung von Bio- und Fairtrade-Produkten, die gesundheitsförderliche Automatenbefüllung, die Anforderungen an ein gesundheitsförderliches warmes Mittagessen).

Diese Anforderungen für Schulbuffets und Automaten aller Art können Sie im Detail den Checklisten zu den Steirischen Mindeststandards in der Gemeinschaftsverpflegung entnehmen.

Die „Leitlinie Schulbuffet“ wurde vom Bundesministerium für Gesundheit 2011 herausgegeben. Diese sieht die Umsetzung von Mindestkriterien vor, hat aber auch langfristige Ziele definiert.

Marketingpaket